Vom Gejagten zum Jäger – Gesprächsführung in Konfliktsituationen (Modul 5040)
Ausbildung- Datum:
- Ort:
- Hamburg
- Lesedauer:
- 1 MIN
Egal ob ein entspannter Plausch im Fahrstuhl oder eine konfliktträchtige Diskussion, die Lehrgangsteilnehmenden können Gespräche führen, indem sie sich reflektieren und Verhalten und Situationen analysieren können.
Scheint banal? – ist es vielleicht auch. Scheint einfach – ist es aber nicht. Scheint machbar? – ist es, mit diesem Modul.
Die Trainingsteilnehmende kommunizieren ziel- und gesprächspartnerorientiert und sind in der Lage, ihr Gesprächsverhalten verschiedenen Situationen anzupassen.
Zentraler Punkt des Training „Vom Gejagten zum Jäger – Gesprächsführung in
Konfliktsituationen“ ist mit den Teilnehmenden ein Verständnis für die sozialen und
kommunikativen Abläufe in verschiedenen Gesprächssituationen zu entwickeln. Mit
diesem Einblick werden mittels Reflexion, unterschiedlichen Methoden und Übungen
das Sprachverhalten in konkreten Gesprächssituationen analysiert und gleichzeitig
trainiert. Vor allem das bewusste Führen von Gesprächen mit Konfliktpotential
wird detailliert betrachtet und geübt.
09.03. - 13.03.2026
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
- Das Training wird in Deutsch durchgeführt.
- Es wird im Plenum gearbeitet.
Kurzbezeichnung: GesprFueKonflikt
Modulnummer: 5040
Lehrgangsnummer: 179 212
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.