Inhalt

Kompetenzorientiertes Lehren lernen (Modul 5058)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Trainingsteilnehmenden entwickeln Handlungskompetenzen in der Konzeption von Ausbildung und der aktiven Lehre, um eigene Ausbildungsvorhaben kompetenzorientiert zu gestalten, sie als Lernbegleiter/in eigenverantwortlich durchzuführen, zu moderieren und zu reflektieren.

Eine Grafik mit einem Soldaten mit

Die Lehrgangsteilnehmenden lernen aktiv, ihre Lehre kompetenzorientiert zu planen, zu gestalten, durchzuführen und zu reflektieren

Bundeswehr/Marie Kellermann

Trainingsbeschreibung

Lehre in der Bundeswehr muss zeitgemäß und ansprechend sein! In diesem Training
soll kompetenzorientierte Lehre gelernt werden. Die Trainingssteilnehmenden lernen
aktiv, ihre Lehre kompetenzorientiert zu planen, zu gestalten, durchzuführen und zu
reflektieren. Das eigene Erleben und Ausprobieren von Methodenvielfalt sollen die
Basis dafür sein, das Lernen selbstbewusst, motiviert und aktivierend zu begleiten.

Inhalt

  • Rhetoriktraining
  • Didaktik
  • Teilnehmenden aktivierende Methoden und Wargaming
  • Präsentation
  • Umgang mit Störungen in der Lehre
  • Grundsätze kompetenzorientierter Ausbildung
  • Gruppendynamische Prozesse
  • Grundsätze des Lernens Erwachsener
  • Lehrtraining

Durchführungszeiten 2025

08.09. - 26.09.2025
24.11. - 12.12.2025

Durchführungszeiten 2026

09.02. - 27.02.2026
13.04. - 30.04.2026
26.10. - 13.11.2026
23.11. - 11.12.2026

Ort

Genralleutnant Graf von Baudissin Kaserne

Lehrgangsvoraussetzungen

  • Dienstgrad: mind. Hauptmann mit abgeschlossenem
    Training KOA-BLSBasislehrgangs Stabsoffizier
  • Dienstverhältnis: SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit, BSBerufssoldat oder vergleichbar
  • Mindestverpflichtungszeit für SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit: 17 Jahre
  • Mindestnutzungszeit: 12 Monate
  • StOffz, Sanitätsoffizierinnen und Sanitätsoffiziere
    (SanOffz) vor oder in einer ersten Verwendung
    als Lehrstabsoffizier (LehrStOffz)
  • vergleichbare Beamten/ Beamtinnen, Angestellte
    und Militärgeistliche des GBGeschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung bis
    maximal 20% der Trainingsstärke
  • vergleichbare externe, zivile Trainingsteilnehmende
    im Rahmen freier Kapazitäten

Hinweis

- Das Training wird in Deutsch durchgeführt.

- Es wird im Plenum gearbeitet.

- Es werden vorweg Anteile digital durchgeführt.

Kurzbezeichnung: KOA-DidMeth
Modulnummer: 5058 (ehemalige Modulnummer: 5008)
Lehrgangsnummer: 179 459

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer