Inhalt
Heer
Spezialisierte Kräfte

Wie sich Fernspäher auf Fallschirmsprünge vorbereiten

Ausbildung
Datum:
Ort:
Nordrhein-Westfalen
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Fernspäher werden per Fallschirmsprung tief hinter feindlichen Linien abgesetzt. Dort klären sie über Wochen den Feind auf. Doch bevor die Soldaten der Fernspähkompanie 1, der einzigen im Heer, ein Flugzeug besteigen, trainieren sie realitätsnah den Sprung in einem Windkanal. Hier können sie ihre Bewegungen unter Aufsicht optimieren.

Ein Soldat schwebt liegend in einem großen Raum, ein Zivilist mit schwarzem Anzug steht daneben.

Im Windkanal von Bottrop genießen die Fernspäher ein spezielles Training. Hier können sie den freien Fall simulieren und ihre Bewegungen dabei optimieren.

Bundeswehr/Mario Bähr

Noch vor ein paar Jahren gab es in Europa lediglich einen einzigen Windkanal. Mittlerweile gibt es mehrere davon, nicht nur zum Vergnügen oder für die ersten Schritte hin zum Fallschirmspringen. Auch für die Weiterbildung und Optimierung von aktiven militärischen Springern, also auch Fallschirmjägern und Kommandosoldaten, bietet sich diese wetterunabhängige Trainingsmöglichkeit sehr gut an.

Ein positiver Nebeneffekt ist zudem, dass diese Form der Ausbildung kostengünstiger ist als ein richtiger Fallschirmsprung. Das Training in einem Windkanal kann zusätzlich zur Verbesserung der Fähigkeiten und der Sicherheit der Springer beitragen. Dennoch kann ein realer Sprung aus einem Luftfahrzeug mit einem Fallschirm am Ende nichts ersetzen.

Nach dem Flug wird alles genau analysiert

Ein Soldat schwebt im Windkanal, zwei andere stehen vor einem Monitor.

Oft ist die subjektive Wahrnehmung eines Sprungs deutlich anders als der objektive Ablauf. Damit jeder aus seinen Fehlern lernen kann, wird jeder aufgezeichnete Sprung mit dem Ausbilder ausgewertet.

Bundeswehr/Mario Bähr

Das Training der Fernspäher im Windkanal im Ruhrgebiet geht über mehrere Tage. Um die Zeit im Kanal optimal zu nutzen, wird jeder Flug aufgezeichnet. Damit die Übenden aus ihren Fehlern lernen und ihre Flugmanöver optimieren können, wird jedes Video ausgewertet. Denn oft ist die eigene Wahrnehmung über die Haltung in der Phase des freien Falls eine ganz andere als der reale Ablauf. Jede kleinste Bewegung kann bei einer Geschwindigkeit von mehr als 200 Kilometer pro Stunde eine Menge ausmachen. So hat jeder auch die Möglichkeit, sich selbst dabei zu sehen und dann mit anderen Kameraden zu vergleichen, ob diese möglicherweise etwas besser machen.

Ein Flug im Windkanal dauert zwei Minuten – ausreichend Zeit, um viele Flugmanöver zu trainieren und Abläufe zu festigen. Bei einem Fallschirmsprung wären es maximal 60 Sekunden. Während dieser Zeit müssen die Springer auch ständig den Höhenmesser im Blick behalten und sich auf das Öffnen des Fallschirms vorbereiten. Das ist im Windkanal nicht nötig.

Sicherheitstraining unter erschwerten Bedingungen

Drei Männer in bunten Anzügen schweben in einem kleinen Windkanal über- und nebeneinander.

Am Ende der Weiterbildung können die Soldaten auf engstem Raum beweisen, dass sie auch zu dritt und unter Zeitdruck ihre Bewegungen beherrschen und kontrollieren können

Bundeswehr/Mario Bähr

Erst übt jeder Soldat im Windkanal ohne, später mit Gepäck – ein höherer Schwierigkeitsgrad. Mit kompletter Ausrüstung muss die Windgeschwindigkeit im Kanal erhöht werden, denn die Fallgeschwindigkeit steigt aufgrund des höheren Gesamtgewichts. Eine Gefahr ist nun, dass das Gepäck verrutscht. Kraft und Geschicklichkeit sind dabei gefragt, nur so lässt sich der Flug kontrollieren.

Damit es nicht zu langweilig wird, sitzt zudem ein Kamerad draußen vor der Scheibe und hält verschiedene Schilder hoch. Darauf stehen Problematiken, die bei einem Freifallsprung auftreten können. Jetzt wird ein besonderes Augenmerk auf das Sicherheitstraining gelegt. So können die spezialisierten Soldaten realitätsnah, aber sicher die verschiedenen Szenarien durchspielen – stets begleitet von einem Ausbilder, der auch sofort Feedback gibt.

Zum Ende der Weiterbildung gibt es für die Fernspäher noch eine Herausforderung. Unter Zeitdruck und auf engstem Raum müssen sie zu dritt beweisen, dass sie alles Gelernte umsetzen können. Kontrolliert werden verschiedene Positionen angeflogen. Die enganliegenden Anzüge bieten weniger Luftwiderstand, somit wird das Fliegen etwas schwieriger.

Den Wind spüren und mit ihm „spielen“

von PIZ Heer

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ein Soldat sitzt in einem unterirdischen Versteck, umgeben von seiner Ausrüstung.
Hinter feindlichen Linien

Fernspäher – die „Augen des Heeres“

Egal ob zu Land, Luft oder Wasser – die Fernspähkompanie ist weltweit einsetzbar und versorgt die Truppe mit Informationen über den Feind.

Weiterlesen
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung