Die Bundeswehr hat den Auftrag, Deutschland und seine Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Neben der Landes- und Bündnisverteidigung gewinnt dabei der Heimatschutz zunehmend an Bedeutung. Angesichts neuer sicherheitspolitischer Herausforderungen – von Naturkatastrophen bis hin zu hybriden Bedrohungen – wird die Heimatschutzdivision aufgestellt. Sie soll die Einsatzfähigkeit des Heeres innerhalb Deutschlands stärken und gezielt auf nationale Krisensituationen reagieren können.
Der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, erklärte dazu in seinem Inspekteurbrief vom Dezember 2024: „Die Heimatschutzkräfte spielen eine wesentliche Rolle in der Umsetzung des Operationsplanes Deutschland und damit bei der Landesverteidigung.“ In diesem Plan sind die Aufgaben für alle relevanten militärischen und zivilen Anteile zur Aufrechterhaltung der Verteidigungsfähigkeit zusammengefasst.
Was ist Heimatschutz in der Bundeswehr?
Der Begriff Heimatschutz beschreibt den Schutz und die Verteidigung des eigenen Staatsgebiets. Dabei geht es nicht nur um militärische Bedrohungen, sondern auch um Unterstützung in Krisensituationen, etwa bei Naturkatastrophen, großflächigen Stromausfällen oder Pandemien. Die Bundeswehr übernimmt im Heimatschutz eine unterstützende Rolle für zivile Behörden, wenn deren Ressourcen an ihre Grenzen stoßen.
Gerade in den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass ein stark aufgestellter Heimatschutz für die Resilienz Deutschlands essenziell ist. Ob bei Hochwasser, Waldbränden oder in der Corona-Pandemie – die Bundeswehr hat stets schnelle und effektive Hilfe geleistet. Mit der neuen Heimatschutzdivision wird diese Fähigkeit nun systematisch ausgebaut.
Welche Aufgaben hat die Heimatschutzdivision?
Die Heimatschutzdivision ist – neben der 1. und 10. Panzerdivision und der Division Schnelle Kräfte – der dann vierte Heeresgroßverband. In den Heimatschutzkompanien, aus denen sich die Regimenter zusammensetzen, dienen im Wesentlichen Reservistendienstleistende und Freiwilligen Wehrdienst Leistende. Der Verband konzentriert sich ausschließlich auf Einsätze innerhalb Deutschlands. Das Aufgabenspektrum der Heimatschutzdivision umfasst:
• Schutz kritischer Infrastruktur: Die Heimatschutzregimenter übernehmen die Bewachung und Absicherung wichtiger Einrichtungen wie Energieversorgungsanlagen, Kommunikationszentren und militärischer Standorte bei Bedrohungslagen.
• Unterstützung bei Naturkatastrophen: Bei Hochwasser, Waldbränden oder extremen Wetterereignissen stellen die Heimatschutzregimenter Personal und Material.
• Hilfeleistung im Notfall: Die Heimatschutzregimenter entlasten zivile Behörden bei Krisensituationen, beispielsweise durch logistische Unterstützung, Transportkapazitäten oder medizinische Hilfe.
• Sicherung des deutschen Staatsgebiets: Bei außergewöhnlichen Sicherheitslagen unterstützen die Heimatschutzregimenter Polizeikräfte, sofern die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen dies erlauben.
• Ausbildung und Zusammenarbeit mit der Reserve: Heimatschutzregimenter arbeiten mit den im zivilen Bereich organisierten Reservistenverband zusammen. Durch regelmäßige Übungen und enge Kooperation mit den Landeskommandos verbessern beide Seiten ihre Einsatzbereitschaft.
Verzahnung mit aktiver Truppe
Die Heimatschutzdivision ist ein entscheidender Schritt zur besseren Organisation und Führung von Heimatschutzkräften. Sie bündelt die Einheiten und Verbände und ermöglicht so eine schnellere Reaktionsfähigkeit. Dies verbessert die Koordination zwischen den Streitkräften, den 16 Landeskommandos und den zivilen Behörden, um im Bedarfsfall unmittelbar unterstützen zu können.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der schnellen Mobilisierung der Heimatschutzkompanien. Diese Einheiten bestehen größtenteils aus erfahrenen Soldatinnen und Soldaten der Reserve, die für den Heimatschutz speziell ausgebildet werden. Durch die enge Verzahnung mit der aktiven Truppe und festen Strukturen innerhalb der neuen Division kann ihre Einsatzfähigkeit deutlich verbessert werden.
Schnellere Reaktionsfähigkeit
Die Aufstellung der Heimatschutzdivision ist eine strategische Entscheidung, die das Heer und die Bundeswehr insgesamt zukunftssicher macht. Sie sorgt für eine schnellere Reaktionsfähigkeit auf nationale Krisensituationen und verbessert die Zusammenarbeit mit zivilen Behörden. Gleichzeitig wird die Rolle der Reservisten gestärkt und klar in die Strukturen der Bundeswehr integriert.
Mit der neuen Division zeigt die Bundeswehr, dass sie ihre Verantwortung für die Sicherheit Deutschlands ernst nimmt. Der Heimatschutz erhält eine klare Struktur, verlässliche Einsatzkräfte und eine verbesserte Führungsfähigkeit – eine notwendige und wichtige Weiterentwicklung, um das Heer noch besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.