Heer
Übung in Rumänien

Hubschrauberschwärme auf dem Weg zum Angriffsziel

Hubschrauberschwärme auf dem Weg zum Angriffsziel

Datum:
Ort:
Rumänien
Lesedauer:
2 MIN

Vor zwei Tagen war der Himmel übersät mit Fallschirmjägern. Jetzt sitzen diese in Hubschraubern. Ihr Auftrag: zwei Objekte nach der Landung einnehmen. Dafür muss der Anflug von 35 Hubschraubern koordiniert werden. Die Division Schnelle Kräfte demonstriert bei der Übung Swift Response in Rumänien, wie man durchsetzungsfähige Truppen schnell verlegt.

Vier Hubschrauber sind im Landeanflug auf eine Wiese

Der erste Schwarm mit sechs Hubschraubern fliegt die Landezone an

Bundeswehr/Sven Fischer

Gestern übten die Fallschirmjäger noch fleißig am Boden alle Verfahren mit den verschiedenen Hubschraubermustern, bis alle zufrieden waren. Denn schließlich muss heute alles passen. Jeder muss wissen, was er zu tun hat – egal, auf welchem Hubschrauber er mitfliegt. Falls es eine Planänderung geben sollte, dann darf das kein Grund sein, in Zeitverzug zu geraten.

In mehreren Schwärmen mit insgesamt bis zu 35 Maschinen fliegen die Hubschrauber des multinationalen Verbundes bis in die Nacht hinein. Sie bringen so viele Fallschirmjäger und Fahrzeuge aus Deutschland, Spanien, Rumänien, Frankreich, Niederlande und den USA so nah wie möglich an das Angriffsziel. Drei Wellen sind dafür notwendig.

Doch wie und wo sollen so viele Luftfahrzeuge betankt werden? Denn in die sichere, aber weit entfernte Basis zurückzukehren, ist nicht sinnvoll. Daher haben die Soldatinnen und Soldaten der Division Schnelle Kräfte (DSKDivision Schnelle Kräfte) einen Forward Arming and Refuelling Point, kurz FARP, errichtet. An diesem vorgeschobenen Tank- und Bewaffnungspunkt ist es möglich, die Hubschrauber wieder zu bestücken und mit Kraftstoff zu versorgen. Somit wird die Zeit, in der die Luftfahrzeuge nicht im Einsatz sind, so kurz wie möglich gehalten.

Angriff in der Nacht

Weiße, kastige Gebäude stehen verteilt in hügligem Gelände

Das Angriffsziel für die spanischen und rumänischen Kräfte ist ein Übungsdorf mitten in Rumänien

Bundeswehr/Sven Fischer
Aus einem großen Hubschrauber fährt ein Fahrzeug aus der Heckrampe heraus in das Gelände

Nicht nur Fallschirmjäger werden transportiert: Hier fährt gerade ein luftverladbares Fahrzeug der spanischen Kräfte aus einem CH-47 Chinook

Bundeswehr/Sven Fischer

Die Anlandung der Truppe erfolgt ein paar Kilometer vom Angriffsziel entfernt. So kann der Feind sie nicht wahrnehmen. „Alle raus und Stellung beziehen!“, lautet erst einmal der Befehl. Sobald die Hubschrauber weg sind, machen sich alle Fallschirmjäger auf den Weg in Richtung des Objektes. Schnell wird es dunkel. Im letzten Tageslicht können die spanischen Kräfte noch die Ortschaft sehen, die sie freikämpfen sollen. Die ersten Schüsse fallen. Sie sind kilometerweit zu hören.

Im Schutz der Nacht erfolgt der Angriff. Aber die DSKDivision Schnelle Kräfte des deutschen Heeres ist nicht allein. Denn jedes Angriffsziel ist auf die Soldatinnen und Soldaten mehrerer Nationen aufgeteilt. Irgendwann ist es geschafft. Ziel erreicht. Auftrag erledigt.

Die DSKDivision Schnelle Kräfte konnte während der Übung Swift Response eindrucksvoll unter Beweis stellen, wie sie ihre Truppen strategisch innerhalb kürzester Zeit von Deutschland und anderen Staaten aus verlegen kann. Zuerst ging es nach Ungarn und dann trainierte die Division in Rumänien an mehreren Orten. Dies war nur durch die Unterstützung ihrer Luftlandetruppen und der fliegenden Einheiten möglich – ein erfolgreiches Training aller beteiligten Soldatinnen und Soldaten für die Landes- und Bündnisverteidigung.

Mit dem Hubschrauber mobil zur Arbeit

  • Bewaffnete Soldaten knien auf einer Wiese, sie sind bepackt mit Ausrüstung und Rucksack

    Spanische Fallschirmjäger gehen in Sicherung

    Bundeswehr/Sven Fischer
  • Soldaten verlassen rennend das geöffnete Heck eines gerade gelandeten Hubschraubers

    Fallschirmjäger der USUnited States-Army verlassen den deutschen Transporthubschrauber CH-53, gehen danach schnellstmöglich in Stellung und sichern die Landezone ab

    Bundeswehr/Andreas Hultgren
  • An einem fliegenden Transporthubschrauber hängt ein kleines Kettenfahrzeug

    Ein Waffenträger Wiesel mit der 20-Millimeter-Bordmaschinenkanone hängt an einem Transporthubschrauber CH-53. In der Übung wurde dieses Kettenfahrzeug zur schnellen Feuerunterstützung in der Nacht als Außenlast zum Angriffsziel transportiert.

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • Ein Tankwagen ist mit einem dahinterstehenden Hubschrauber durch einen Tankschlauch verbunden

    An diesem vorgeschobenen Tank- und Bewaffnungspunkt ist es möglich, die Hubschrauber mit Flugbenzin zu versorgen

    Bundeswehr/Carl Schulze
von PIZ  Heer

Mehr zum Thema