Was leisten die Angehörigen des Kommandos Spezialkräfte hinter dem Kasernenzaun? Holen Sie sich jetzt im Besucherzentrum wertvolle Hintergrundinformationen und erfahren mehr über die Geschichte des Verbandes oder persönliche Erinnerungen der Soldaten aus ihren besonderen Einsätzen.
Aktueller Hinweis
Das Besucherzentrum ist auch über die Sommerferien zu den regulären Öffnungszeiten Donnerstags bis Sonntag für Sie geöffnet.
Öffnungszeiten
Donnerstag
10 bis 18 Uhr
Freitag
10 bis 16 Uhr
Samstag
10 bis 16 Uhr
Sonntag
10 bis 16 Uhr
Buchung für Gruppen
Gruppen ab 10 Personen werden gebeten, sich über das Buchungsportal anzumelden. Die maximale Gruppenstärke sollte 50 Personen nicht überschreiten.
Für Besuchsgruppen der Bundeswehr oder anderer Dienststellen des Bundes sind nach vorheriger Absprache Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.
Das Kommando Spezialkräfte (KSKKommando Spezialkräfte) ist der Spezialkräfteverband des Deutschen Heeres. Die Soldatinnen und Soldaten sind im baden-württembergischen Calw stationiert. Mit ihren einzigartigen Fähigkeiten tragen sie entscheidend zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland bei. Ihr Auftrag ist vielseitig: Sie befreien deutsche Geiseln im Ausland, bekämpfen Hochwertziele von strategischer und operativer Bedeutung, setzen ausgewählte Zielpersonen fest, ertüchtigen Partnerspezialkräfte im Ausland oder gewinnen Schlüsselinformationen für die strategische und operative Führungsebene.
Informationen aus erster Hand
2022 eröffnen sie das neue Besucherzentrum: (v.l.n.r.) Brigadegeneral Ansgar Meyer, General Eberhard Zorn, Wehrbeauftragte Eva Högl sowie Ulrike Hauröder-Strüning, verantwortlich für Infrastruktur bei der Bundeswehr, durchschneiden das rote Band.
Bundeswehr/KSK
Mit dem Besucherzentrum bietet das Kommando Spezialkräfte allen Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Entstehung, Geschichte, Strukturen, Ausrüstung und Aufgaben des Verbandes zu informieren. Ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht einen Eindruck davon, was es bedeutet, im KSKKommando Spezialkräfte zu dienen. Bei aller Bedeutung von Strukturen und Technik ist es der Mensch, der die Spezialkräfte prägt.
Das Besucherzentrum befindet sich außerhalb der Kaserne. Es ist öffentlich und barrierefrei zugänglich.
Kleingruppen oder Einzelpersonen können während der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung die Ausstellung besuchen. Der Rundgang durch die Ausstellung ist selbsterklärend angelegt und bedarf keiner Führung.
Aus Kapazitätsgründen und um Sie wahrnehmen zu können, werden Besuchergruppen ab 10 Personen gebeten, sich über das Onlineportal bei uns anzumelden.
Für Besuchsgruppen der Bundeswehr oder anderer Dienststellen des Bundes sind nach vorheriger Absprache Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.
Mit dem Besucherzentrum in Calw stellen sich die Soldatinnen und Soldaten des Kommandos Spezialkräfte vor. In einer Ausstellung erhalten alle Gäste spannende Informationen rund um das KSKKommando Spezialkräfte.
Bundeswehr/KSK
Beim Aufbau der Ausstellung waren Soldatinnen und Soldaten beteiligt. Sie haben handwerkliches Geschick eingebracht, Erinnerungsstücke und Exponate zusammengetragen oder Fachwissen geteilt, um Ihren Besuch zu einem authentischen Erlebnis zu machen.
Bundeswehr/KSK
Das G95K ist das Standard-Sturmgewehr der Spezialkräfte aus Calw. Es wurde gemeinsam mit den Soldatinnen und Soldaten des KSKKommando Spezialkräfte entwickelt und auf die speziellen Anforderungen abgestimmt. In der Ausstellung sehen Sie ein detailgetreues Modell.
Bundeswehr/KSK
Welche Herausforderungen müssen Anwärterinnen und Anwärter meistern, um ein Teil des KSKKommando Spezialkräfte zu werden? Die Ausstellung zeigt den langen Weg bis zum Ziel.
Bundeswehr/KSK
Jede Soldatin und jeder Soldat kennt die typischen, mit Sand und Steinen gefüllten Gitterboxen, die im Einsatz Schutz vor Splittern und Geschossen bieten
Bundeswehr/KSK
Von Beginn an begleitet der verlässliche und geräumige Transporthubschrauber Sikorsky CH-53 die Kommandokräfte bei ihren gefährlichen Einsätzen und Missionen
Bundeswehr/KSK
Auch die CH-53 darf in der Ausstellung nicht fehlen. Für ein Exemplar des imposanten Drehflüglers sind die riskanten Einsätze zu Ende. Teile einer CH-53 warten nun in den Hallen auf Gäste und erzählen Geschichte.
Bundeswehr/KSK
Mit dem leichten Mehrzweckhubschrauber H145M LUH SOFLight Utility Helicopter – Special Operation Forces können die Spezialkräfte schnell an ihren Einsatzort gelangen. Der leise Helikopter wurde speziell auf die Bedürfnisse der Elitesoldaten angepasst.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung