Inhalt

Transkription Video Immissionsmessstelle

Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Zurück zum Video

Originaltöne: „Was für ein Lärm!“ Was ist das für ein Krach?“, „Hast du den Knall gehört?“

Sprecher:

Lärm ist Geräusch, das uns stören, belästigen und sogar gesundheitlich schädigen kann.Um die Menschen davor zu schützen, hat der Gesetzgeber Immissionsrichtwerte festgelegt, an die sich auch die Bundeswehr halten muß.

Originalton Oberstleutnant Reinberger:

„Die Immissionsmessstelle der Bundeswehr ist frei in ihren Messungen, Weisungsfrei, und wir messen ganz klar nach den vorgegebenen DINDeutsches Institut für Normung-Normen und nach den entsprechenden Vorschriften. So, dass alles was draußen gemessen würden auch hier gilt“.

Sprecher:

Gerade bei der Bundeswehr entstehen bei Schießübungen von Klein- und Großkalibern sowie bei anderen Tätigkeiten Geräusche, die als störend empfunden werden können.

Um zu gewährleisten, dass diese Geräusche die vorgegebenen Richtwerte nicht überschreiten, misst die Immissionsmessstelle der Bundeswehr die Schallpegel im Rahmen des Umwelt- und des Arbeitsschutzes.

Für den Umweltschutz werden an relevanten Immissionsorten sogenannte Messpunkte aufgebaut. Das heißt die Mitarbeiter der Immissionsmessstelle des Bundesamtes für Infrastruktur Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, in Bonn, stellen dort ein Mikrofon auf, um die Schallpegel aufzunehmen.

Durch kontrollierte Schussabgaben werden dann gezielt die einzelnen Schallpegel aufgezeichnet. Im Anschluss an die Messkampagne werden die Messergebnisse in einem speziellen Labor ausgewertet und in einem Bericht zusammengefasst.

Neben den regelmäßigen Überprüfungen ob die Richtwerte eingehalten werden, misst die Immissionsmessstelle auch bei Lärmbeschwerden von Anwohnern.

Aber auch am Arbeitsplatz gehört Lärm zu den häufigsten Belastungen für Mitarbeiter.

Um hier Verbesserungen zu erzielen, ist es notwendig zu ermitteln wie hoch die Lärmeinwirkung auf die Person ist. Hierzu nutzt die Immissionsmessstelle sowohl Personendosimeter, die den Lärm auf der Höhe des Ohrs einer Person messen, als auch Mikrofone, die den Schall am Arbeitsplatz aufnehmen.

Originalton Hauptmann Gagliardi

„Bei dieser Messkampagne wurden wir von der Fachkraft für Arbeitssicherheit beauftragt, über die Öffentlich-Rechtliche Aufsicht. Wo man natürlich auch mal fragt, ist denn der Gehörschutz der jetzt getragen wird noch adäquat, passt der, gibt es besseren? Und ja, man sieht sehr wohl das die Leute hier Gehörschutz tragen, was natürlich auch Pflicht ist bei solchen Pegeln.“

Sprecher:

Die Dokumentation der Messung ist dann Teil der Gefährdungsbeurteilung. Sie hilft bei der Entscheidung, welche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter getroffen werden können.

Die Immissionsmessstelle der Bundeswehr ist für die Ermittlung von Lärm deutschlandweit und in den Einsatzgebieten unterwegs.

Im Bereich des Arbeitsschutzes misst sie die Belastung durch Geräusche, die auf Bundeswehrangehörige wirkt und für den Umweltschutz die Lärmimmissionen in der Umgebung von Bundeswehrliegenschaften.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung