Inhalt
Luftwaffe

Das Waffensystemunterstützungszentrum sorgt für den Halt

Coronavirus
Datum:
Ort:
Landsberg am Lech
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Im Zuge der Hilfeleistung der Luftwaffe während der Corona-Pandemie, stellen die Instandsetzungszentren 11, 12 und 13 des Waffensystemunterstützungszentrums 1 derzeit mit Hochdruck intensivmedizinische Ausrüstung für den A400M und den A310 der Luftwaffe her.

Gebaut werden Halterungen, die beispielsweise Beatmungsgeräte in der Luft an Ort und Stelle halten. Während der aktuellen und derzeit anhaltenden Coronakrise ist es nötig, vermehrt die sogenannten Flächenluftfahrzeuge der Luftwaffe mit diesen Halterungen auszustatten. Gemeint sind die A310 der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung und die A400M des Lufttransportgeschwaders 62 – jeweils in der „MedEvacMedical Evacuation“-Variante, dem Umbau für den Transport intensivpflichtiger, schwerkranker Patienten.

Letzte Absprachen vor der Fertigung einiger Bauteile an der Fräsmaschine.

Letzte Absprachen vor der Fertigung einiger Bauteile an der Fräsmaschine.

Bundeswehr/Florian Herrmann

Die Gerätehalterungen aus Erding, Ummendorf und Landsberg am Lech sind bereits im Hubschrauber CH-53 eingebaut und haben sich im Einsatz bewährt. Sie ermöglichen einen sicheren Transport der Patienten während des Fluges.

Gerätehalter dienen der schnellen und sicheren Verstauung von intensivmedizinischen Geräten in Flugzeugen.

Gerätehalter dienen der schnellen und sicheren Verstauung von intensivmedizinischen Geräten in Flugzeugen.

Bundeswehr/Florian Herrmann


von Alfons Harteis

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung