Inhalt
Luftwaffe
Das war die ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2024

Die größte Luft- und Raumfahrtmesse Europas im Zeichen der Zeitenwende

Veranstaltung
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Moderne Waffensysteme, Expertendiskussionen, Eurofighter und Kampfhubschrauber Tiger. Die 95.000 Besucher und Besucherinnen konnten auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2024 modernste Technik aus der militärischen Luft- und Raumfahrt bestaunen.

Viele Menschen schauen in den sonnigen Himmel.

Highlight der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2024 waren für alle Besucherinnen und Besucher die Flugvorführungen der Bundeswehr und des F-35 Lightning II Kunstflugteams der U. S. Airforce

Bundeswehr/Ralf Nöhmer

Innovation, Nachhaltigkeit und Technologie – dies waren die Mottos der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2024. Die Bundeswehr als größter Aussteller der internationalen Luft- und Raumfahrtmesse zeigte eine Vielzahl an Großgeräten, Flugvorführungen und Innovationen. Darüber hinaus präsentierte sie den Fachbesucherinnen und Fachbesuchern auf Panels die neuesten Entwicklungen im Bereich Luftkampf und Sicherheit im Weltraum.

Für das Publikum waren die ausgestellten Flugzeuge das klare Highlight. Entlang der Start- und Landebahn reihten sich allein von der Bundeswehr fast 30 Fluggeräte dicht an dicht: Kampf- und Rettungshubschrauber von Heer, Luftwaffe und Marine, Transportflugzeuge A400M und KC-130J Super Hercules, Transporthubschrauber CH-53, Bordhubschrauber NHNATO-Helicopter-90, Kampfjets Eurofighter und Tornado sowie Seefernaufklärer Boeing P-8 Poseidon konnten besichtigt werden. Hier standen viele Cockpits, Ladeluken und Seitentüren großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern offen und ließen sie die Faszination Fliegen hautnah erleben.

Akrobaten der Lüfte

Im Vergleich zu den Vorjahren wurden die Anzahl der Flugvorführungen erhöht. Mehrmals täglich donnerten Jets, Transportflugzeuge und Hubschrauber über die Köpfe der Zuschauer und Zuschauerinnen. Bei gemeinsamen Vorführungen präsentierten sich Eurofighter, Tornado und Tankflugzeug A330 oder NHNATO-Helicopter-90, Tiger und CH-53 Seite an Seite.

Militärisch-Zivile Zusammenarbeit auf großer Fläche

Auf erstmals 3.000 Quadratmetern präsentierte sich die Bundeswehr zusätzlich in einer Halle mit Partnern der Industrie. In den drei Bereichen Military Support Center, Drohnen und Drohnenabwehr sowie Eurofighter und Helikopter wurde die enge Zusammenarbeit demonstriert. Viele neue Firmen, vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz, lockten zu VRVirtuelle Realität-gestützten Simulationen, die in der Bundeswehr verstärkt in der Ausbildung eingesetzt werden. Aber auch in den Bereichen Logistik und Innovation demonstrierte die Bundeswehr ihre Kooperationen mit Ideengebern aus der Wirtschaft.

Vielfalt der Berufe in der Luft- und Raumfahrt

Aber nicht nur die Großgeräte und Ausstellungsstücke standen im Fokus. Oberst Kristof Conrath, Bundeswehr-Verantwortlicher der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2024, lobte die vielen Menschen mit ihren Fähigkeiten, die sich hier präsentierten und sich den zahlreichen Fragen stellten: „Wir zeigen viele Berufsbilder aus Luftfahrt und Weltraum, sodass sich die Menschen ein umfassendes Bild machen können und sehen, was die Bundeswehr zu bieten hat.“ An den Hauptbesuchertagen nahmen täglich mehr als 20.000 Personen das Angebot wahr und suchten auch das Gespräch mit den Karriereberatenden der Bundeswehr.

Ein reger Austausch auf vier Bühnen

Ebenfalls einzigartig war die Bandbreite des Bühnenprogramms auf vier verschiedenen Bühnen über die Themenfelder Innovation, neue Technologie und Nachhaltigkeit. Auf der Defence Stage im Zentrum des Military Support Centers diskutierten Soldatinnen und Soldaten der Streitkräfte sowie Personen der Wissenschaft und Industrie über die aktuellen Fragen der militärischen Luftfahrt. Themen waren unter anderem Neuerungen aus der Luftverteidigung, Drohnensysteme, Elektronische Kampfführung und Künstliche Intelligenz. Ein Fokus lag auf der internationalen Kooperation bei der Entwicklung des Future Combat Air Systems, eines der größten verteidigungspolitischen Industrieprojekte Europas.

Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher auf die Ausstellungsstücke der Bundeswehr war für Oberst Conrath überwältigend und sein persönliches Highlight. „Die Flugshows sind hervorragend angekommen“, resümierte er. Die komplette Truppe vor Ort wäre höchst motiviert und konnte den Arbeitgeber Bundeswehr vorbildlich präsentieren. „Ein voller Erfolg für uns alle,“ schließt Conrath die Woche ab.

von Dana Read

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Aktuelles Luftwaffe
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung