Inhalt
Luftwaffe
Verwechslungsgefahr

„Typhon“ versus „Typhoon“: Ein Klang, zwei Systeme, ein großer Unterschied

Waffensysteme
Datum:
Ort:
Deutschland
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Gleich klingende Namen, völlig verschiedene Systeme: Das Typhon-System ist auf Feuerkraft und Reichweite ausgelegt, der Eurofighter Typhoon hingegen auf Geschwindigkeit und Präzision. Ein Überblick über zwei Hightech-Systeme, die nicht verwechselt werden sollten.

Ein Typhon-Raketensystem und ein Kampfjet vom Typ Eurofighter Typhoon sind nebeneinander abgebildet.

Das Typhon-Raketensystem aus den USA und das europäische Mehrzweckkampfflugzeug Eurofighter Typhoon

DOD/Army Sgt. Perla Alfaro*, Bundeswehr/Christian Timmig

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat auf seiner USA-Reise Interesse an dem USUnited States-Raketensystem Typhon bekundet. Das System könnte nach seinen Aussagen eine bestehende Lücke in der europäischen Verteidigung schließen und Angriffe auf weit entfernte Ziele ermöglichen. Im Fokus steht eine bessere militärische Handlungsfähigkeit Deutschlands und Europas. Und dennoch verfügt die Bundeswehr bereits über einen Typhoon mit doppeltem O – den Eurofighter Typhoon, einen modernen Mehrzweckkampfjet.

Grund genug, die Herkunft beider Namen genauer zu betrachten. Beide Begriffe klingen sehr ähnlich, werden sowohl im deutschen als auch im USUnited States-amerikanischen Militär verwendet. Was unterscheidet also „Typhon“ und „Typhoon“?

„Typhon“ – Das Raketensystem

Typhon hieß ursprünglich das feuerspeiende Ungeheuer aus der griechischen Mythologie mit einem Drachenkopf sowie unzähligen Armen und Beinen. Es wurde von Gaia, der Urgöttin der griechischen Mythologie, erschaffen, um die Götter des Olymps zu vernichten. 

Nach dieser feuerausstoßenden Bestie wurde das USUnited States-amerikanische Typhon-System benannt. Es handelt sich um ein mobiles Raketensystem mit Vertikalstarter, das auf einem Transport-Lkw installiert ist. Es besteht aus vier Abschusscontainern, die jeweils zwölf Meter lang sind. Aus ihnen werden Tomahawk-Marschflugkörper abgefeuert, die Ziele in über 2.000 Kilometern Entfernung erreichen können. Der sinnstiftende Name „Typhon“ steht somit für die geballte Feuerkraft des Systems. Entwickelt wurde es vom Rüstungskonzern Lockheed Martin und im Jahr 2023 bei der USUnited States-Armee eingeführt. Die Entscheidung über die Beschaffung des Raketensystems für die Bundeswehr befindet sich derzeit noch in der Prüfung. 

„Eurofighter Typhoon“ – Das Kampflugzeug

Anders als das Typhon-Raketensystem wurde der Eurofighter Typhoon nach einem starken Wirbelsturm im Pazifik mit rotierenden Winden benannt, dessen Böen Spitzengeschwindigkeiten von 300 Stundenkilometern erreichen können. Auf Deutsch heißt dieser Sturm Taifun. 

Der hierzulande meist nur als Eurofighter bekannte Kampfjet trägt offiziell den Namen „Eurofighter Typhoon“. Er entstand aus einer multinationalen Kooperation zwischen Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien zur Entwicklung eines modernen Kampfflugzeugs. Der Name setzt sich aus „Euro“ – als Hinweis auf die europäische Zusammenarbeit – und „Fighter“ für das Kampfflugzeug zusammen. Der Zusatz „Typhoon“ wurde von Großbritannien gewählt und spielt auf dessen Stärke und Schnelligkeit an. Zudem erinnert er an den Hawker Typhoon, ein erfolgreiches Jagdflugzeug der Royal Air Force aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Name Eurofighter Typhoon vereint somit europäische Kooperation mit militärischer Tradition, Schnelligkeit und Durchsetzungskraft.

*Das Erscheinen visueller Informationen des United States Department of Defense stellt keine Billigung durch das United States Department of Defense dar.

von Victoria Steingrüber

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Aktuelles Luftwaffe
Footer