Inhalt
Luftwaffe

Blue Flag: Deutsche Eurofighter üben erneut in Israel

Israel

Nach der Premiere in 2017 nimmt die Deutsche Luftwaffe erneut an der internationalen Luftkampfübung „Blue Flag“ in Israel teil. Sechs Kampfflugzeuge vom Typ Eurofighter und etwa deutsche 140 Soldatinnen und Soldaten werden dazu in diesen Tagen auf die Luftwaffenbasis Owda im Süden Israels verlegt.

Vom 3. bis zum 14. November 2019 werden über der Negev-Wüste verschiedene Luftoperationen in unterschiedlichen Szenarien im multinationalen Verbund geübt. Neben Jets aus dem Gastgeberland werden auch Kampfflugzeuge aus den USA, Italien und Griechenland in das Übungsgeschehen eingebunden sein, welches u.a. den Luftkampf und auch Luft-Boden-Einsätze beinhaltet.

Der Großteil der deutschen Soldaten sowie die sechs Luftfahrzeuge kommen aus dem Taktischen Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ im ostfriesischen Wittmund. Oberstleutnant Manuel Last steht an der Spitze des deutschen Kontingents: „Es ist mir eine Ehre, das Kommando in Israel anführen zu dürfen. Natürlich war es viel Arbeit, bei der Vorbereitung alle Fäden zusammenzuführen. Jedoch erwartet uns alle eine spannende Aufgabe, da es sich um keine klassische NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übung handelt. Es wird besonders interessant sein, die Verfahren unserer israelischen Freunde zu verfolgen und mit ihnen vor Ort zusammenzuarbeiten.“

„Blue Flag“ ist eine internationale Luftkampfübung der Israelischen Luftwaffe. Sie findet seit 2013 im zweijährigen Rhythmus statt. 2017 nahmen erstmals deutsche Kampfflugzeuge an der Übung in Israel teil. Die erneute deutsche Teilnahme in 2019, fast 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, ist für die Luftwaffe Ausdruck der äußerst konstruktiven, vertrauensvollen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen beiden Luftstreitkräften, wie sie sich auch bei der Ausbildung deutscher Heron-Crews in Israel widerspiegelt.

Auf der Internetpräsenz www.luftwaffe.de, dem Twitter-Kanal der Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) und in den sozialen Medien der Bundeswehr werden wir das Übungsgeschehen eng begleiten und ausführlich informieren.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung