Inhalt
Marine
Befehlshaber der Flotte

Baltic Commanders Conference 2019: Tagung in Stockholm

Aktuelles
Datum:
Ort:
Rostock
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Auf der „Baltic Commanders Conference“ hat der Befehlshaber der Flotte am 6. und 7. März seine Amtskollegen der Ostseeanrainerstaaten getroffen.

Panoramabild einer verschneiten Stadt bei Nacht.

Stockholm bei Nacht

Stockholm Media Bank/Ola Ericson

Während der Gespräche identifizierten sie gemeinsame Interessen und diskutieren über weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. „Diese Baltic Commanders Conference fand einmal mehr in einer herzlichen und aufgeschlossenen Atmosphäre statt, um sich über laufende Entwicklungen in den Marinen und über das Geschehen im Nordflankenraum auszutauschen“, so Vizeadmiral Rainer Brinkmann, Stellvertretender Inspekteur der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte. Insbesondere habe man die Themen notwendige Interoperabilität, Aufbau des Baltic Maritime Component Command BMCC und Aufstellung eines Regional Naval Mine Warfare Centers vertieft.

„Die Konferenz verständigte sich auf Positionen, die in aller Interesse liegen, künftig mit einer Stimme gegenüber NATONorth Atlantic Treaty Organization, EUEuropäische Union und nationalen Autoritäten zu vertreten. Eine koordinierende Rolle wird dabei das Marinekommando in Rostock übernehmen“, so Brinkmann.

Die fünfte Baltic Commanders Conference (BCC) war vom Gastgeber Schweden organisiert worden. Polen hat angekündigt, die nächste BCC in Gdingen auszurichten.

Ein erstes praktisches Ergebnis: die Baltic Mine Countermeasures Squadron Exercise

Verschiedene Impulse und Initiativen zur Intensivierung der Zusammenarbeit sind bereits aus der BCC entstanden – darunter eine multinationale Verbandsausbildung von Minenstreitkräften mit Einheiten aus allen acht Anreinerstaaten: Deutschland, Schweden, Dänemark, Litauen, Lettland, Finnland, Polen und Estland. Mit mehr als zehn Marineschiffen und -Booten trainieren sie ab 25. März in der „Baltic Mine Countermeasures Squadron Exercise“.

In der östlichen Ostsee üben sie gemeinsam seemännische Manöver, Gefechtsdienst und Unterwasser-Minenabwehr.Zusätzlich werden die Soldaten vor dem lettischen Riga Altlasten aus den vergangenen Kriegen beseitigen – scharfe Munition, Torpedos, Minen, Bomben. Diese zweiwöchige Übung illustriert beispielhaft, wie aus Ideen bereits funktionierende Routine geworden ist.

Der Hintergrund zur Ostsee-Marinebefehlshaber-Konferenz

Die Baltic Commanders Conference ist ein regelmäßig tagendes, regionales Gesprächsgremium, das 2015 vom Inspekteur der Deutschen Marine ins Leben gerufen wurde. Beteiligt daran sind die Befehlshaber der Flotten der Ostseestaaten der NATONorth Atlantic Treaty Organization und der Mitglieder Programms Partnerschaft für den Frieden. Sie beraten über gemeinsame Interessen und Möglichkeiten zur multinationalen Kooperation. Das Spektrum möglicher Projekte in der Zusammenarbeit reicht von Ausbildung und Zertifizierung über gegenseitige Bereitstellung von Plattformen bis hin zu möglicher, zeitlich befristeter Integration von Modulen in Einsätzen.

von  Presse- und Informationszentrum Marine  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Alle Beiträge der Marine
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung