Die Schiffe des deutschen Verbands erreichen am 26. Juni Oahu, die Hauptinsel der Hawaii-Inseln. Ihre letzte Etappe bis hierhin haben sie schon gemeinsam mit vier anderen Nationen zurückgelegt. Hier der Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“.
U.S. Navy/Sarah C. EatonEinlaufen in den geschichtsträchtigen Marinestützpunkt Pearl Harbor: Am 7. Dezember 1941 überfiel Japan die hier liegende USUnited States-Pazifikflotte. Daraufhin traten die USA in den Zweiten Weltkrieg ein.
Bundeswehr/Nico TheskaIn Pearl Harbor beginnt kurz nach Ankunft der Deutschen das USUnited States-Großmanöver Rim of the Pacific (RIMPACRim of the Pacific) 2024. Gut die Hälfte des 40 Schiffe starken Manöververbandes ist hier zusammengekommen. Vorne rechts die beiden deutschen Schiffe.
U.S. Navy/John BellinoVon ihrem Liegeplatz aus hat die Crew der deutschen Fregatte „Baden-Württemberg“ freie Sicht auf das Schlachtschiff USSUnited States Ship „Missouri“. Der Weltkrieg-Zwei-Veteran, auf dem Japan am 2. September 1945 offiziell kapitulierte, ist heute ein Museumsschiff.
Bundeswehr/Nico TheskaViele der an RIMPACRim of the Pacific beteiligten Soldatinnen und Soldaten nutzen vor Ort die Gelegenheit, die „Missouri“ zu besichtigen, darunter auch die Deutschen von den beiden Marineschiffen und aus dem internationalen Stab
Government of Canada/Gouvernement du CanadaPersönliche Begegnungen auf allen Ebenen zwischen den an RIMPACRim of the Pacific beteiligten 29 Partnernationen gehören zur Hafenphase dazu. Hier ein deutscher und ein USUnited States-amerikanischer Hubschrauberpilot beim Austausch auf dem Flugdeck der „Baden-Württemberg“.
Bundeswehr/Nico TheskaAn wachfreien Tagen können die Deutschen Oahu erkunden und auch die Kolonial- und Missionsgeschichte der Region entdecken. Aus der Zeit stammen etwa die Hawaiian Mission Houses aus dem 19. Jahrhundert mitten in der Metropole Honolulu.
Bundeswehr/Philipp SchäferFür die Besatzungen gibt es in der Joint Base Pearl Harbor-Hickam, dem gemeinsamen Stützpunkt von USUnited States-Marine und USUnited States-Luftwaffe, unter anderem Sportwettkämpfe. Eine gute Gelegenheit für die vielen Soldatinnen und Soldaten, sich besser kennenzulernen.
Bundeswehr/Philipp SchäferIn die knapp zwei Wochen dauernde erste Hafenphase von RIMPACRim of the Pacific fällt auch der Independence Day am 4. Juli. Der Stützpunkt öffnet seine Tore für Angehörige, es gibt ein buntes Programm mit Konzerten, Open Ships und einem abschließenden Feuerwerk.
Bundeswehr/Philipp SchäferZu Hafenbesuchen gehören häufig auch formelle Empfänge, hier auf der „Frankfurt am Main“ am 6. Juli. Einer der Gäste ist der Kommandeur der 3. USUnited States-Flotte, Vizeadmiral John F.G. Wade (M.). Er führt auch die gesamte Großübung RIMPACRim of the Pacific 2024.
U.S. Navy Juan CordovaAb dem 8. Juli 2024 laufen die in Pearl Harbor versammelten Schiffe zur Seephase von RIMPACRim of the Pacific aus. Hier das Flaggschiff des gesamten Manöververbandes, der Flugzeugträger USSUnited States Ship „Carl Vinson“.
Bundeswehr/Nico TheskaVier Woche dauert die Seephase von RIMPACRim of the Pacific 2024 rund um die Hawaii-Inseln. Gegen Ende laufen die Schiffe am 30. Juli wieder in Pearl Harbor ein. Hier der USUnited States-Kreuzer USSUnited States Ship „Princeton“ hinter der deutschen „Baden-Württemberg“.
Royal Netherlands Air Force/Cristian SchrikNach der Seephase von RIMPACRim of the Pacific ist Zeit für Nachbereitung. Hier besucht der deutsche Verbandskommandeur, Flottillenadmiral Axel Schulz (l.), die „Princeton“ im Hafen und lässt zusammen mit deren Kommandanten das Manöver noch einmal Revue passieren.
Bundeswehr/Leon RodewaldAm Ende von RIMPACRim of the Pacific 2024 hat sich noch Verteidigungsminister Boris Pistorius für zwei Tage auf der „Baden-Württemberg“ eingeschifft. Nach dem Einlaufen gibt er am 31. Juli eine Pressekonferenz auf dem Schiff.
Bundeswehr/Nico TheskaFünf Wochen haben sich die Fregatte „Baden-Württemberg“ und der Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“ im Pazifik am größten Marinemanöver der Welt beteiligt: RIMPACRim of the Pacific 2024. Zwei Hafenphasen in Pearl Harbor gehörten dazu.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung