Willkommen im Verband: Die Fregatte „Baden-Württemberg“ trifft auf den Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“ am 10. Mai im Ostatlantik
BundeswehrDie Task Group IPD24 hat sich gefunden. Die beiden Marineschiffe ergänzen sich: Der Einsatzgruppenversorger verlängert die Seeausdauer der Fregatte, während das Kampfschiff den Schutz des Hilfsschiffs gegen potentielle Gefahren übernimmt.
Bundeswehr/Nico TheskaErste Übung für die Wachoffiziere beider Schiffe: die Fahrt in simpler Kiellinie, im NATONorth Atlantic Treaty Organization-Jargon „Formation One“. Die Fregatte kann jederzeit schnell zum Versorgungsschiff aufschließen, um sich Bedrohungen von der Seite oder vorne entgegenzustellen.
BundeswehrDer französische Aviso „Commandant Blaison“ bei der Seeversorgung, dem Replenishment at Sea (RAS), durch die „Frankfurt am Main“ im Ärmelkanal am 8. Mai. Ein Aviso ist ein Schiffstyp der Marine Nationale, der etwa deutschen Korvetten entspricht.
Bundeswehr/David WähnerDeckspersonal der „Frankfurt am Main“ beim RAS-Manöver mit der „Commandant Blaison“: Die Versorgung in See verlangt sowohl präzises Navigieren als auch hartes Anpacken.
Bundeswehr/Philipp Schäfer„Au revoir!“: Der Kommandant des deutschen Einsatzgruppenversorgers grüßt die französischen Kameradinnen und Kameraden der „Commandant Blaison“ zum Abschied
Bundeswehr/Philipp SchäferNoch am Auslauftag zum IPDIndo-Pacific Deployment, dem 7. Mai, übt die deutsche Fregatte mit U-Jagd-Hubschraubern der 6. USUnited States-Flotte vom Typ MH-60R Seahawk den Flugbetrieb. Rechts im Bild: der Flight Deck Officer der „Baden-Württemberg“.
Bundeswehr/Nico TheskaBeide Seiten lernen voneinander: Die USUnited States-amerikanischen Piloten lernen das Flugdeck einer deutschen Fregatte kennen, das deutsche Flugbetriebspersonal den spezifischen USUnited States-Helikoptertyp
Bundeswehr/Nico TheskaDer Flight Deck Officer der „Baden-Württemberg“ hat während des Flugbetriebs mehrere Aufgaben: Er hält über Sprechfunk Kontakt zu Brücke und Operationszentrale, weist die Hubschrauber bei Start und Landung ein und beaufsichtigt das gesamte Flugdeck
Bundeswehr/Nico TheskaParallel zum Flugbetrieb auf dem IPD24-Flaggschiff übt auch die Besatzung der „Frankfurt am Main“ mit den eingeschifften Bordhubschraubern vom Typ Mk88A Sea Lynx
Bundeswehr/Philipp SchäferHauptaufgabe des Sea Lynx ist die U-Boot-Jagd. Die zwei Flugdecks des IPD24-Verbands machen diesen Job noch leichter, weil die Hubschrauber gleich zwei Optionen zum Landen und Nachtanken haben.
Bundeswehr/Philipp SchäferDrei Tage nach ihrem separaten Auslaufen haben sich die Fregatte „Baden-Württemberg“ und der Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“ am 10. Mai rund 250 Seemeilen westlich der französischen Küste getroffen.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung