Inhalt
Marine
Zukunft der Marine

Modernisierung: Team MKSMehrzweckkampfschiff 180 und F125

Ausrüstung
Datum:
Ort:
Rostock
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In Arbeitsteilung liefern Mehrzweckkampfschiff 180 und Fregattenklasse 125 die Fähigkeiten für Bündnisverteidigung und Stabilisierungseinsätze. Ein Vergleich

Fotomontage: Computergrafik eines grauen Kriegsschiffs auf einem Foto von offener, bewegter See.

Die MKSMehrzweckkampfschiff 180 werden die größten Kampfschiffe der Marine seit ihrer Gründung: Geplant sind zurzeit rund 163 Meter Länge und 9.000 Tonnen Wasserverdrängung – eine stabile Plattform für den Nordatlantik.

Damen Schelde Naval Shipbuilding

Das Weißbuch 2016 der Bundesregierung zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr hat auch für die Marine die Landes- und Bündnisverteidigung wieder in den Fokus gerückt. Das bedeutet strukturbestimmend, dass die Seestreitkräfte ihre Fähigkeiten zur dreidimensionalen Seekriegsführung in Ausbildung und in Ausrüstung stärken müssen. Daher befindet sich die Deutsche Marine derzeit im umfassendsten Modernisierungsprozess seit ihrer Gründung.

Kern dieses Prozesses ist, die Fähigkeiten, die die Flotte für ihre Auftragserfüllung benötigt, in spezifischen Seekriegsmitteln umzusetzen. Eine besondere Rolle kommt in diesem Zusammenhang dem Mehrzweckkampfschiff 180 (MKSMehrzweckkampfschiff 180) zu.

MKSMehrzweckkampfschiff 180 für den Kampf

Das MKSMehrzweckkampfschiff 180 ist explizit für den hochintensiven, mehrdimensionalen Seekrieg konzipiert und stärkt damit die Fähigkeiten zur Landes- und Bündnisverteidigung. So werden die neuen Schiffe – im Unterschied etwa zu den Korvetten der Klasse 130, die auf Missionen in Randmeeren optimiert sind – auch für ozeanische Einsätze unter anspruchsvollen Umweltbedingungen geeignet sein. Das MKSMehrzweckkampfschiff 180 wird also für die ausdauernde Fahrt im Nordatlantik bis in arktische Gebiete gebaut werden.

Das neue Kampfschiff trägt vor allem dem Ziel Rechnung, ein Seekriegsmittel verfügbar zu haben, das eine Teilhabe an allen Varianten der modernen Seekriegsführung ermöglicht. Das MKSMehrzweckkampfschiff 180 ist daher mit Bordhubschraubern für die U-Boot-Jagd ausgestattet, kann weitreichend See- und auch Landziele bekämpfen. Es kann zusätzliches Personal und Material aufnehmen und damit auch einen multinationalen Marine-Kampfverband führen. Nicht zuletzt lassen sich vom MKSMehrzweckkampfschiff 180 aus Spezialkräfte einsetzen.

Insgesamt passt das MKSMehrzweckkampfschiff 180 damit exakt zu der mit dem Weißbuch der Bundesregierung geforderten Refokussierung auf die Landes- Bündnisverteidigung: Im Kern geht es darum, die transatlantischen Seeverbindungen offen zu halten und die seeseitige Verteidigung des Bündnispartners Norwegen wirksam zu unterstützen. Dazu kann das MKSMehrzweckkampfschiff 180 mit bis zu zwei Jahren Stehzeit im Seegebiet und seinen Fähigkeiten im gesamten Seekriegsspektrum einen essentiellen Beitrag leisten.

F125 für die Stabilisierung

Ein graues Kriegsschiff in See, davor ein schwarzes Speedboot in Fahrt.

Die „Baden-Württemberg“, Typschiff der Klasse F125. Ihre Beiboote Modell Buster sind ihr wohl wichtigstes taktisches Einsatzmittel.

Bundeswehr/Marcel Kröncke

Zur gleichen Zeit und gleichwertig soll die Marine gemäß Weißbuch zur internationalen Krisenbewältigung und Konfliktverhütung beitragen sowie maritime Sicherheit auch in weit entfernten Seegebieten gewährleisten. Für diese Aufgabenbereiche sind die neuen Fregatten der Klasse 125 (F125) optimiert.

Diese Stabilisierungsfregatten sind für die Abwehr asymmetrischer Bedrohungen, den Einsatz von Bordeinsatzkräften des Seebataillons und von Spezialkräften konzipiert. Ihre vier Einsatzboote und die neue Bordkanone vom Kaliber 127 Millimeter zum Beispiel bieten außerdem ein weit gefächertes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für gemeinsame Operationen mit Land- und amphibischen Streitkräften.

In Verbindung mit anderen Kriegsschiffen – wie eben dem MKSMehrzweckkampfschiff 180 – ist auch die F125 für den hochintensiven Seekrieg geeignet. An komplexen Gefechten kann sie zum Beispiel mit Bordhubschraubern für die U-Boot-Jagd, mit Lenkflugkörpern und Bordkanone für den Kampf gegen See- und Landziele beteiligt sein.

von  Presse- und Informationszentrum Marine  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung