Marine
Work & Travel

Jetzt bewerben: Wehrdienst an Bord der „Gorch Fock“

Drei Segeltörns über den Atlantik zur Auswahl und Seefahrt intensiv: Das ist das Angebot der Marine für einen Wehrdienst in 2026.

Mehrere Soldaten ziehen an einem Tau, an Bord eines Segelschiffs.

Wind in den Segeln, Sonne über dem Atlantik und Rauschen der Wellen: An Bord des Segelschulschiffs „Gorch Fock“ können Wehrdienstleistende über „Work & Travel“ die Arbeit bei der Marine kennenlernen. 2026 haben sie die Gelegenheit, an einer außergewöhnlichen Ausbildungsreise teilzunehmen: drei Etappen, zwei Ozeanquerungen, drei Chancen auf einen unvergesslichen Dienst.

Ein großes Segelschiff fährt auf dem Meer.

Das Segelschulschiff „Gorch Fock" unter Vollsegel auf dem Atlantik

Bundeswehr/Nico Theska

Mit dem neuen Projekt „Work & Travel an Bord der ,Gorch Fock‘“ öffnet die Marine den Weg in eine Welt, in der Teamgeist, Herausforderung und Seemannskunst im Mittelpunkt stehen. Es verbindet klassische Seefahrt mit moderner Ausbildung und zeigt, wie spannend der Einstieg in die Bundeswehr sein kann. 2026 können sich junge Menschen für einen Wehrdienst erstmals in der Marine bewerben mit der Option, an Bord des Segelschulschiffes zu segeln. Höhepunkt des Dienstes wird die Teilnahme an der 189. Auslandsausbildungsreise sein. Sie führt die „Gorch Fock“ von April bis Juni 2026 in der ersten Etappe von den Kanarischen Inseln über Bermuda nach Norfolk im amerikanischen Virginia. Der zweite Törn führt im Anschluss über New York City ins kanadische Halifax. Von dort geht es im dritten Törn von Ende Juli bis Mitte September über Island zurück in den Heimathafen Kiel. Aus diesen drei Törns können die Wehrdienstleistenden einen auswählen.

Auf großer Fahrt – über den Atlantik und zurück

Die Dreimastbark „Gorch Fock“ ist fast 90 Meter lang und 45 Meter hoch. Die 23 Segel haben eine Gesamtfläche von 1.800 Quadratmetern. Das Schiff lässt sich nur in Teamarbeit beherrschen, denn vieles an Bord funktioniert ausschließlich mit Muskelkraft. Vier Rudergänger etwa sind nötig, um das hölzerne Steuerrad der „Gorch Fock“ zu bändigen und das Schiff auf Kurs zu halten. Mitsegeln heißt hier also aktiv mit anpacken. Wer Teil der Crew wird, lernt das Leben und Arbeiten auf See aus nächster Nähe kennen: vom Segelsetzen bis zum Aufentern in der Takelage, also dem Hochklettern in die Segel. Besonders eindrucksvoll dürfte der zweite Törn sein: Wenn die „Gorch Fock“ am 4. Juli 2026 in New York einläuft, ist sie eine besondere Botschafterin Deutschlands. Sie wird mittendrin im Herzen der Feierlichkeiten zum 250. Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten von Amerika sein. Auch bei den maritimen Großevents Sail250 in Norfolk, Baltimore und Boston zeigt das Segelschulschiff Flagge und bringt seine Besatzung mit Menschen aus aller Welt zusammen.

Ihr Weg an Bord – Schritt für Schritt

Wer dabei sein möchte, beginnt seinen Wehrdienst im Heimatschutz im Januar oder Februar 2026 in einer der Ausbildungskompanien der Marine in Wilhelmshaven oder Warnemünde. Die Dauer des Dienstes kann flexibel zwischen sieben und elf Monaten gewählt werden. Nach der dreimonatigen Grundausbildung und einem Monat im Heimatschutz folgt die segelspezifische Vorbereitung an der Marineschule Mürwik – mit praktischer Ausbildung am Übungsmast. Weitere Voraussetzungen sind die medizinische Borddienstverwendungsfähigkeit, die Tauglichkeit für Tätigkeiten mit Absturzgefährdung und das Bestehen des Sporttests der Bundeswehr, des Basis-Fitness-Tests. Dann kann es mit dem selbst ausgewählten Törn über den Atlantik losgehen.

Teamspirit auf dem Atlantik

Hier online bewerben - Work & Travel auf der „Gorch Fock"!

Kommen Sie an Bord - Wehrdienst auf dem Segelschiff „Gorch Fock" (m/w/d)

Weiterlesen

Online bewerben – noch bis 30. November 2025 

Die „Gorch Fock“ ist zwar ein Großsegler, aber kein 300 Meter langes Kreuzfahrtschiff mit 15 Decks: Die Zahl der Plätze ist für alle Törns auf 75 begrenzt – und aktuell sind nur noch rund die Hälfte der Plätze frei. Wer Teil des Teams werden will, sollte sich also rechtzeitig für diesen besonderen Wehrdienst bewerben.

von Julia Haberichter  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema