Inhalt

Evangelische Militärseelsorge

Soldaten stehen und beten das Vater Unser
Militärseelsorge

Evangelische Militärseelsorge

Aktuelle Meldungen und Berichte aus 104 evangelischen Militärpfarrämtern, den Dekanaten und dem Kirchenamt

Soldatinnen und Soldaten haben das Recht auf freie Religionsausübung und Seelsorge. Deshalb gibt es seit 1957 die evangelische Seelsorge in der Bundeswehr, die gemeinsam von der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Bundesrepublik Deutschland getragen wird.

Die evangelische Militärseelsorge begleitet Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien – im Alltag und in Ausnahmesituationen. Eine lateinische Redewendung bildet seit Ende der 1970er-Jahre die Losung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr: Domini sumus – Wir sind des Herrn.

Unsere Mission sind Sie

Soldatinnen und Soldaten haben das Recht auf freie Religionsausübung und Seelsorge. Deshalb gibt es seit mehr als 60 Jahren die evangelische Seelsorge in der Bundeswehr, die gemeinsam von der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Bundesrepublik Deutschland getragen wird.

Doch was bedeutet Seelsorge für die Menschen in der Bundeswehr heute und ganz konkret?

Die· Rolle der Soldatinnen und Soldaten in unserer Gesellschaft hat sich verändert. Auf der einen Seite sind die Aufgaben und Gefahren gewachsen. Auslandseinsätze sind mittlerweile Alltag. Das Risiko, verwundet oder getötet zu werden, ist für viele bedrückend real. Und auch der Umbau der Bundeswehr stellt Soldaten vor große Herausforderungen hinsichtlich Flexibilität und Mobilität. Und sorgt zudem für viel Ungewissheit.

Kernaufgaben der evangelischen Militärseelsorge sind die vier Bereiche „Begleiten“, „Ermutigen“, „Verkündigen“ und „Orientieren“.

Fragen und Antworten

Hier finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Fragen, die uns erreichen. Schauen Sie sich gern um vielleicht ist Ihre Frage schon beantwortet.

In welchen Kasernen gibt es Gottesdienste?

Gottesdienste der Militärseelsorge finden regelmäßig an vielen Bundeswehrstandorten statt – oft in Kasernen oder nahegelegenen Kirchen. Die genauen Orte und Zeiten variieren je nach Standort. Informationen erhalten Sie beim zuständigen Standortpfarramt oder über Aushänge in Ihrer Kaserne. Eine Liste der Evangelischen Militärpfarrämter ist hier verlinkt.

Wie bekomme ich einen Seelsorge-Termin?

Einen Termin mit Ihrer Militärseelsorgerin oder Ihrem Militärseelsorger können Sie unkompliziert vereinbaren – persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website der Militärseelsorge oder beim Standortpfarramt. Termine sind meist kurzfristig möglich. Eine Liste der Evangelischen Militärpfarrämter ist hier verlinkt.

Wer erfährt von dem, was ich mit der Militärpfarrerin besprochen habe?

Niemand – was Sie mit Ihrer Militärseelsorgerin oder Ihrem Militärseelsorger besprechen, unterliegt der seelsorglichen Schweigepflicht. Diese ist rechtlich geschützt und gilt uneingeschränkt, auch gegenüber Vorgesetzten oder Kameradinnen und Kameraden.

Will der Militärpfarrer mich bekehren?

Nein. Die Militärseelsorge respektiert Ihre persönliche Überzeugung – unabhängig von Religion, Weltanschauung oder Lebensweise. Ziel ist nicht Missionierung, sondern Begleitung, Unterstützung und Orientierungshilfe in herausfordernden Situationen.

Bin ich zur Teilnahme am Lebenskundlichen Unterricht verpflichtet?

Ja, der Lebenskundliche Unterricht (LKULebenskundlicher Unterricht) ist für alle Soldatinnen und Soldaten dienstliche Pflicht. Er wird von speziell qualifizierten Lehrkräften erteilt und behandelt ethische, persönliche und gesellschaftliche Fragestellungen unabhängig von religiöser Zugehörigkeit. Auch wenn die Qualifikation zur Erteilung des LKULebenskundlicher Unterricht nicht an eine bestimmte Personengruppe gebunden ist, so sind es in der Praxis fast ausschließlich Militärgeistliche, die diesen Unterricht als besonders qualifizierte Lehrkräfte in ihrer Eigenschaft als Bundesbeamte erteilen.

Was sind die Teilnahmevoraussetzungen für Rüstzeiten?

Rüstzeiten stehen allen Soldatinnen und Soldaten offen – unabhängig von Konfession oder Glauben. Rüstzeiten werden in der Regel nicht überregional angeboten, sondern von jeweils einem konkreten Pfarramt für die Soldatinnen und Soldaten in seinem Bereich. Voraussetzungen sind in der Regel die Anmeldung über das zuständige Pfarramt und die Genehmigung durch die Vorgesetzten. Die Teilnahme erfolgt als dienstliche Bildungsmaßnahme.

Warum trägt der Militärpfarrer keine Uniform?

Militärpfarrerinnen und -pfarrer sind zivile Angehörige der Bundeswehr mit kirchlichem Auftrag. Sie tragen keine Uniform, um ihre unabhängige Rolle zu unterstreichen – als Vertrauenspersonen, nicht Teil der militärischen Befehlskette.

Bei welchen Problemen kann mir die Militärseelsorge helfen?

Die Militärseelsorge steht Ihnen bei persönlichen, familiären oder beruflichen Herausforderungen zur Seite – zum Beispiel bei Einsamkeit, Glaubensfragen, Konflikten, Trauer, Einsatzbelastungen, Zukunftsfragen oder Lebenskrisen. Auch einfach ein Gespräch kann bereits entlastend sein – vertraulich und ohne Bewertung.

Was muss ich tun, wenn wir kirchlich heiraten wollen?

Wenn Sie kirchlich heiraten möchten, nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit Ihrer Militärseelsorgerin oder Ihrem Militärseelsorger auf. Sie oder er begleitet Sie durch die Vorbereitung, klärt mit Ihnen den Ablauf der Trauung und hilft bei organisatorischen Fragen – auch wenn die Hochzeit nicht am Dienstort stattfindet. Eine Liste der Evangelischen Militärpfarrämter ist hier verlinkt.

Was ist das R.I.M.P. und wie komme ich da hin?

Seit 1951 gibt es die „Internationale Begegnung protestantischer Soldaten“ in Südfrankreich. Damals kamen fünfzehn französische Soldaten zusammen, um sich über ihren christlichen Glauben auszutauschen.

Inzwischen treffen sich auf Einladung der französischen protestantischen Militärseelsorge jährlich im Juni über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Angehörige der Streitkräfte verschiedener Länder und Militärseelsorgen aus mehr als 20 verschiedenen Nationen) in Méjannes-Le-Clap, einem kleinen Ort in den französischen Cevennen, wo einst die Hugenotten während ihrer Verfolgung Zuflucht fanden.

Man erzählt, spricht und diskutiert miteinander über den eigenen Glauben, über den Dienst im Heimatland, feiert Gottesdienste und besucht Orte und Stätten, die eng mit der Geschichte der evangelischen Christen und Kirche in Frankreich verbunden sind.

Sowohl die besondere Atmosphäre in einer herrlichen Landschaft als auch der überschaubare, fast schon familiäre Rahmen hinterlassen bei den Teilnehmern immer wieder einen bleibenden und nachhaltigen Eindruck.

Soldaten verschiedener Nationen präsentieren ihre Landesflaggen.

Soldaten verschiedener Nationen präsentieren ihre Landesflaggen

Militärseelsorge
Was macht die Militärseelsorge auf dem Kirchentag und wie kann ich da teilnehmen?

Die Evangelische Militärseelsorge beteiligt sich mit einer großen Gruppe von Soldaten an dem alle zwei Jahre stattfindenden Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Vom 5. bis 9. Mai 2027 findet in Düsseldorf der 40. Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) statt. Dort soll ein unvergessliches Fest des Glaubens gefeiert werden. 

Fünf Tage lang suchen Christinnen und Christen in Düsseldorf zusammen mit Gesprächspartnern und Gesprächspartnerinnen aus anderen Religionen, Politik und Gesellschaft Antworten auf die vielfältigen Probleme und Fragen der Gegenwart und wollen Anstöße für gesellschaftliches Handeln geben. 

Auch die Evangelische Militärseelsorge will sich wieder mit Besuchen, Informationsangeboten, Mitwirkung an Veranstaltungen und Gottesdiensten an diesem Großereignis beteiligen.

Wenn Sie als Soldat oder Soldatin an der Präsenz der Evangelischen Militärseelsorge auf dem Kirchentag 2027 mitwirken wollen, melden Sie sich bitte beim zuständigen Referat im Evangelischen Kirchenamt für die Bundeswehr unter der Mailadresse ekareferatII@bundeswehr.org

Unter Downloads finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen der Evangelischen Militärseelsorge auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover.

Mehr Informationen und das Programm des Kirchentages finden Sie unter www.kirchentag.de.

Dienststellen im Überblick

Von El Paso in Texas bis Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern, von Flensburg in Schleswig-Holstein bis Sigonella auf Sizilien: Die evangelische Militärseelsorge ist immer da, wo Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst leisten. Alle Dienststellen der Evangelischen Militärseelsorge finden Sie auf der Übersichtskarte und gleich darunter verlinkt.

Aus der Militärseelsorge

Alle News

Kontakt

Logo der Evangelischen Militärseelsorge

Pressestelle der evangelischen Militärseelsorge

Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr
Jebensstraße 3
10623 Berlin

Wegbeschreibung anzeigen

Telefon
+49 30 310181 123
E-Mail-Adresse
E-Mail schreiben
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung