Inhalt
Podium

Gehört der Krieg zum Menschen

Evangelische Militärseelsorge
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Nach drei Jahren Pause veranstaltete das Evangelische Militärdekanat Nord den traditionellen Tag der Militärseelsorge, dieses Mal an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg. Über 120 Teilnehmer*innen waren gekommen, um friedensethisch zu diskutieren, in Workshops zu arbeiten und gemeinsam eine Thomasmesse zu feiern.

Das Podium

Das Podium

Ulrike Schröder

Hochkarätig war das Podium besetzt: Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anna-Nicole Heinrich, Oberst i.G.im Generalstabsdienst Professor Dr. Matthias Rogg und Oberstleutnant i.G.im Generalstabsdienst Christian Wiedt diskutierten unter der Moderation von Militärdekan a.D. Andreas-Christian Tübler über die verschiedenen Herausforderungen, die sich aus dem Krieg in der Ukraine ergeben: unter menschlichen, theologischen, ethischen und auch militärischen Aspekten.

In den anschließenden Workshops zu Themen wie „Gehört der Krieg zum Menschen?“, „Kriegstraumata im Alltag“, „Gerechter Krieg oder gerechter Frieden?“, „Krieg und Frieden in der Bibel“, „Sicherheit = Frieden?“ und Entspannungsübungen konnten sich die Teilnehmer*innen aktiv in das aktuelle Gespräch einbringen und sich in neue Themengebiete vertiefen.

Die Thomasmesse, die von Militärpfarrer Kristian Lüders geleitet wurde, bot an verschiedenen Stationen auch für religiös eher zurückhaltende Menschen viele Möglichkeiten der (An-)Teilnahme. Viele waren von Segnungsstationen, einer Klagemauer und auch der Station „Abendmahl“ sehr berührt. Musikalisch wurde der Tag durch das Ensemble „VOICE OVER PIANO“ mit Sara Dähn und Thomas Blaeschke begleitet.

Im Foyer informierten verschiedene Organisationen wie der Reservistenverband, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung über ihre Arbeit. Besonders eindrücklich war die von der Künstlerin Daniela Skrzypczak gestaltete Ausstellung „Gesichter des Lebens“. (https://www.gesichter-des-lebens.de)

„Ich bin so froh, dass das jetzt wieder möglich war!“, freut sich der Leitendende Militärdekan Armin Wenzel, auf dessen Initiative hin dieser Tag angeboten wurde.

von Michael Rohde

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Bilder

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung