Inhalt
Friedenslicht

„Auf der Suche nach Frieden“

Weihnachten
Datum:
Ort:
Köln-Wahn
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Im Rahmen eines ökumenischen Impulses wurde heute das Friedenslicht aus Bethlehem an die evangelische und die katholische Militärseelsorge in der Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn übergeben.

Übergabe des Friedenslichtes 2023 an die Militärseelsorge und Luftwaffe in Köln-Wahn

Übergabe des Friedenslichtes 2023 an die Militärseelsorge und Luftwaffe in Köln-Wahn

Christian Schnaubelt / rdp NRW

Als Zeichen der Verbundenheit mit den Soldatinnen und Soldaten im In- und Ausland haben die „aktion kaserne“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und der Ring Deutscher Pfadfinder- und Pfadfinderinnenverbände (rdp) NRWNordrhein-Westfalen die in der Geburtsgrotte entzündete Flamme weitergegeben.

Militärpfarrer Peter Bellinghausen von der katholischen Militärseelsorge und Pfarrerin Hanna Lehnert von der evangelischen Militärseelsorge nahmen das Licht im Rahmen eines ökumenischen Impulses in der Kapelle der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn entgegen. Beide betonten die hohe Symbolkraft, die das Friedenslicht für die Soldatinnen und Soldaten, besonders im Ausland, hat.

Oberstleutnant Dirk Junker von der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung nahm das Licht für die Luftwaffe in Empfang und sorgte für den Weitertransport. „Die Übergabe des Friedenslichtes ist ein wichtiges Zeichen, das unsere Verbundenheit mit den Soldatinnen und Soldaten ausdrücken und sie an ihre besondere Verantwortung für den Frieden im In- und Ausland erinnern soll“, betonte Stefan Dengel, Geschäftsführer der „aktion kaserne“. 2023 wurde das Friedenslicht zum mittlerweile 12. Mal in der Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn übergeben.

Das Friedenslicht verbindet „alle Menschen guten Willens“

„Wir Pfadfinderinnen und Pfadfinder wollen – gerade während des Krieges im Nahen Osten und in der Ukraine – mit der Weitergabe des Friedenslichtes ein kleines Stück Frieden verschenken. Denn das Friedenslicht verbindet ‚alle Menschen guten Willens‘ miteinander, egal welcher Religion oder Nationalität“, beschreibt Christian Schnaubelt, Pressesprecher des Pfadfinderrings rdp NRWNordrhein-Westfalen, der die Aktion seit mittlerweile 25 Jahren landesweit durchführt, ihren Kern. Bis zum Heiligen Abend sind bei der landesweit größten Friedenslichtaktion 15.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Einsatz, um das Friedenslicht zum mittlerweile 25. Mal in NRWNordrhein-Westfalen zu verteilen. An der Übergabe des Friedenslichtes an die Luftwaffe nahmen Vertretende der evangelischen und katholischen Militärseelsorge sowie Bundeskurat Matthias Feldmann von der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), Ylva Pössinger von der Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), Christian Schnaubelt vom Ring deutscher Pfadfinder- und Pfadfinderinnenverbände (rdp) NRWNordrhein-Westfalen und Stefan Dengel von der „aktion kaserne“ des Bundes Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) teil.

Lichttransport über Amman und Linz nach Deutschland

Das Friedenslicht gelangte – trotz des Krieges im Nahen Osten – zum mittlerweile 30. Mal von Betlehem nach Deutschland, allerdings über den „Umweg“ über Jordanien. Das Friedenslicht wurde am 17. November in der Geburtsgrotte in Betlehem entzündet und über Amman (Jordanien) nach Österreich geflogen. Im Mariendom in Linz nahmen es 1.300 Pfadfinderinnen und Pfadfinder – darunter 150 aus Deutschland – bei der internationalen Aussendungsfeier am 9. Dezember in Empfang. Am 10. Dezember erreichte das Licht Deutschland und gelangte, über Essen und Bochum, am 15. Dezember nach Köln-Wahn.

von Christian Toussaint (BDKJ)

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung