Inhalt
Garnisonkirche Potsdam

Offene Tür zum Erinnerungsort

Militärbischof
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Als Friedrich Wilhelm von Rohdich 1796 kinderlos starb, stiftete er sein Vermögen der Bildungsarbeit für Soldatenfamilien. Heute fördert die Stiftung Bundeswehrangehörige und Kulturprojekte.

Marcus Göttelmann, Peter Leinemann, Bernhard Felmberg und Peter Utsch mit der Spende

Marcus Göttelmann, Peter Leinemann, Bernhard Felmberg und Peter Utsch mit der Spende

Militärseelsorge

Er war Soldat und Minister, kämpfte für seinen König, aber auch für ein besseres Leben für „seine“ Soldaten. 1796 starb Friedrich-Wilhelm von Rohdich und sein Erbe begründete den Von-Rohdich’schen Legatenfonds, der heute noch aktiv ist. In erster Linie fördert die Stiftung in Not geratene Bundeswehrangehörige, aber auch Projekte, die der Stärkung des Heimatgedankens dienen – besonders in Berlin und Potsdam, den Lebensorten des damaligen Generals der Infanterie.

So ergriff Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg die Initiative und bat den Von-Rohdich’schen Legatenfonds um eine Unterstützung für den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche, eines wichtigen Lern- und Erinnerungsorts für den Frieden. Im Amtszimmer des Militärbischofs überreichte der Vorsitzende des Legatenfonds Peter Utsch einen großzügigen Scheck über 20.000,- € an Peter Leinemann, den Verwaltungsvorstand der Garnisonkirchenstiftung.

Es gibt auch eine ganz konkrete Verwendung für das unverhoffte Geschenk: Zentral im neuen alten Garnisonkirchturm liegt die Kapelle. Tatsächlich konnte sie aber noch nicht mit einer geeigneten Tür auf der Südseite versehen werden. Zunächst verhinderten die Pandemie, dann andere Turbulenzen und nicht zuletzt die Kosten den Einbau. Jetzt kann dieser nächste Schritt in Angriff genommen werden und die Garnisonkirche erhofft sich durch die großzügige Unterstützung eine akustische und optische Verbesserung des Raumes für Andachten, Gottesdienste, (Orgel-)Konzerte, Vorträge und Bildungsveranstaltungen.

von Militärseelsorge 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung