Inhalt
Distanz-Bias

Aus den Augen – aus dem Sinn

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Wir überbewerten Dinge, die uns nah sind – das kann z. B. in Bezug auf Homeoffice unsere Entscheidungen beeinflussen!

Aufgrund mentaler Shortcuts sprechen wir Dingen, die uns näher sind, einen höheren Wert zu als anderen. Dieser Bias wird Distanz-Bias genannt. Der Begriff fasst Bias aufgrund zeitlicher wie auch räumlicher Distanz zusammen. Wie andere Unconscious Bias, ermöglicht er zwar schnelle und einfache Entscheidungen, die aber nicht zwangsläufig auch zielführend oder fair sind.

In Bezug auf zeitliche Distanz spielt hier der sogenannte Gegenwartsbias die wichtigste Rolle: Er führt dazu, dass wir dem gegenwärtigen Nutzen mehr Gewicht beimessen als dem zukünftigen, selbst wenn der zukünftige Nutzen eigentlich größer wäre.

In Bezug auf den Umgang mit Vielfalt ist aber vor allem die räumliche Distanz relevant: Zur Förderung der Vereinbarkeit von Dienst und Familie nehmen Telearbeitsplätze zu, zusätzlich dominiert aktuell das Social Distancing unser Berufs- und Privatleben. Dies stellt Führung wie auch untergebene Soldatinnen und Soldaten vor neue Herausforderungen. Besonders bezüglich der Heimarbeit (aber auch Teilzeit) sollten sich Führungskräfte daher bewusst sein, dass der Faktor Nähe unbemerkt Einfluss auf die Wahrnehmung und Beurteilung ihres Personals nehmen kann. So bevorzugen sie bei Personalentscheidungen wie z. B. der Verteilung von Aufgaben, oder Entwicklungschancen eventuell Personen die ihnen physisch nahe sind. Etwa jene, die bei ihnen im Büro sitzen, gegenüber anderen, die ausschließlich von zuhause arbeiten und damit weniger „greifbar“ scheinen. Dieser Bias könnte daher vor allem gegenüber arbeitenden Eltern auftreten, die ohnehin schon durch Gender Bias und Vorurteile belastet werden.

Was tun? Im ersten Schritt ist es das Wichtigste, sich diese Dynamiken bewusst zu machen und zu reflektieren. Den Bias verringern kann man durch folgende Maßnahmen

Lesetipp: Rock, David/ Bauer, Ted (2020): Make the Most of Virtual Meetings by Learning to Reduce Your ‘Distance Bias’.

von Lena Wilk

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung