Inhalt
Autoritäts-Bias

Der Chef hat immer Recht … ?

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Wir tendieren dazu, den Meinungen von Autoritäten ein großes Maß an Genauigkeit beizumessen und uns von diesen Meinungen beeinflussen zu lassen.

Nachgewiesen wurde der Autoritäts-Bias durch eines der berühmtesten Experimente der Psychologiegeschichte, dem Experiment von Stanley Milgram (1963). Versuchspersonen wurden ermuntert, einem eingeweihten Schauspieler Stromschläge mit zunehmender Intensität zu verabreichen (Dabei wurden keine echten Stromstöße ausgegeben, die schmerzhaften Reaktionen allerdings vom Schauspieler gespielt). Zögerten die Versuchspersonen bei der Verabreichung eines Stromstoßes, wurden sie vom Versuchsleiter dazu aufgefordert, weiterzumachen.
Ziel war es, zu untersuchen wie stark sich Personen von Autoritäten (dem Versuchsleiter) beeinflussen lassen, selbst wenn sie entgegen ihren eigenen moralischen Überzeugungen handeln sollten. Tatsächlich wurden von 26 der 40 Versuchspersonen der maximale Stromstoß von 450 Volt abgegeben, eine Spannung, welche für den Menschen tödlich sein kann.

Auch der Autoritäts-Bias ist eine Art Heuristik, also eine mentale Abkürzung zur schnelleren Entscheidungsfindung. Dahinter steckt, dass wir im Zuge unserer Sozialisation darauf trainiert werden, Autoritäten zu folgen. Der Autoritäts-Bias führt dazu, dass wir die Aussagen eines Vorgesetzten oder eines Experten ungefiltert übernehmen und nicht hinterfragen. Im Berufsalltag führt das zum Beispiel dazu, dass bei Entscheidungen mit unklarer oder nicht vorhandener Datenlage, der Meinung des Teammitglieds mit dem höchsten Dienstgrad gefolgt wird (im Zivilen: HiPPO-Effekt – Highest paid person’s opinion). Zudem tendieren wir dazu, die Aussagen einer Autoritätsfigur auf Themenfelder auszuweiten, in denen diese keinen größeren Wissenstand besitzt als wir selbst. Diesem Halo-Effekt ist es zu verdanken, dass berühmte Schauspieler und Schauspielerinnen erfolgreich für unterschiedlichste Produkte wie Werkzeug oder Kosmetika werben.

Was tun? Der Authority Bias gehört beeinflusst Entscheidungsfindungen höchst unbewusst, weswegen Wissen über diesen Bias ein guter Anfang ist, um dessen Einfluss zu mindern. Man kann zudem trainieren, eine mentale Distanz zwischen sich und der Autoritätsfigur zu schaffen. Oft hilft hierbei zeitliche Verzögerung: Entscheidungen vertagen um allein und unbeeinflusst darüber nachzudenken.

Auch hier ist zudem Diversität in Teams ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg: Sind genügend „kritische Geister“dabei? Führungskräfte sollten alle Diskussionsteilnehmer aktiv um ihre Meinung bitten, eventuell Feedback auch anonym abfragen.

Lesetipps

Maar, B. (2017). Data-Driven Decision Making: Beware Of The HIPPO Effect! Forbes. Abrufbar unter: https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2017/10/26/data-driven-decision-making-beware-of-the-hippo-effect/#416ac26480f9.

Authority Bias: Lessons from the Milgram Obedience Experiment.
https://effectiviology.com/authority-bias-the-milgram-obedience-experiment/

von Lena Wilk

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung