Inhalt
IF 1|24 zum Hören

Zur Ethik des Entscheidens

IF - Zeitschrift für Innere Führung
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Das Leben besteht aus Entscheidungen. Jede Entscheidung birgt die Freiheit, so oder so entscheiden zu können. Weiß ich nun zu wenig, um eine gute Entscheidung zu treffen? Oder gibt es zu viele Informationen, die schwer zu gewichten sind? Die Ethik hat für dieses Dilemma Regeln entwickelt. Anhand eines Praxisbeispiels in der Zentralafrikanischen Republik werden diese veranschaulicht.

Ein Teenager der Union der Demokratischen Kraefte für die Einheit (UFDR) unter Gordil

Anhand eines Praxisfalls aus der Zentralafrikanischen Republik werden mit Einheitsführern in Lehrgängen am ZInFüZentrum Innere Führung die Regeln der Ethik besprochen.

picture-alliance/ dpa/ Pierre Holtz

Ethische Bildung braucht den Praxisbezug. In Lehrgängen am Zentrum Innere Führung arbeiten wir mit einem Fall des amerikanischen Militärethikers George Lucas. Darin hat ein Zug botswanischer Spezialkräfte in der Zentralafrikanischen Republik den Auftrag, den Präsidentenpalast gegen Aufständische zu sichern. Die botswanischen Kräfte werden angegriffen und stellen während des Gefechts fest, dass die Rebelleneinheit auch Kindersoldaten einsetzt. Den Spezialkräften gelingt es, den Rebellenangriff abzuweisen. Ihr Zug hat allerdings dreizehn gefallene Soldaten zu beklagen. Eine Untersuchung ergibt, dass sich die exzellent ausgebildeten Spezialkräfte im Gefecht gegenüber den Kindersoldaten zögerlich verhalten haben. Kommentar ihres Kommandeurs: „Das ist nicht, warum wir hierhergekommen sind. Wir sind nicht gekommen, um Kinder zu töten.“ Vor die Alternative gestellt, zwischen Selbstschutz und möglichst weitgehender Schonung der „Kinder“ entscheiden zu müssen, sieht die Mehrheit der Lehrgangsteilnehmenden die primäre Verpflichtung im Selbstschutz und in der Verantwortung für die Kameraden. In der Diskussion wird allerdings auch deutlich, dass ebenfalls gegenüber den Kindersoldaten eine Verpflichtung besteht. Für diese Abwägung in Güterkonflikten und Pflichtenkollisionen und damit zur Rechtfertigung einer Handlung angesichts von Kollateralschäden hat die Ethik Regeln entwickelt. 

Ethische Regeln zu Abwägungen bei Pflichtenkollisionen und Dilemmata zur Rechtfertigung einer Handlung angesichts von Kollateralschäden.

Audio-Transkription
von Roger Mielke

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Informationen

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung