Inhalt
Lehrgang am ZInFüZentrum Innere Führung

Umgang mit Tod und Trauer

IF - Zeitschrift für Innere Führung
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der Lehrgang richtet sich an alle militärischen Führer. Als Angebot des Zentrums Innere Führung soll er Spieße, Einheitsführer und Kommandeure auf  Tod und Trauer in ihren Einheiten vorbereiten. Im Interview erzählt Oberstleutnant Christian Stahl, was er aus dem Lehrgang mitgenommen hat und, warum alle Vorgesetzten teilnehmen sollten. Das Interview führt die Leiterin des Lehrgangs, Oberregierungsrätin Astrid Bardubitzki.

Transkription des Videos

Der Umgang mit Tod und Trauer ist in unserer Gesellschaft ein Thema, das gern verdrängt wird. Für den militärischen Führer kann es allerdings jederzeit akut werden. Innerhalb einer Woche beschäftigen sich die Teilnehmenden des Lehrgangs mit Hilfe verschiedener Lernmethoden, wie Rollenspielen, der Beschäftigung mit Trauerritualen und anhand von Berichten durch Hinterbliebene intensiv mit dem Thema. Das Überbringen der Todesnachricht ist eine der ureigensten Aufgaben eines Disziplinarvorgesetzen. Sie kann zumeist auch nicht delegiert werden. Einer der Gründe, warum Bataillonskommandeur Oberstleutnant Christian Stahl bei der Schilderung seiner Eindrücke empfiehlt, diesen Lehrgang für alle Vorgesetzten zur Pflicht werden zu lassen.

von Astrid Bardubitzki

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung