Inhalt
Gruppendenken

Zwei Köpfe, ein Gedanke

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Von der Gruppennorm abweichende Meinungen werden aktiv unterdrückt bzw. überhaupt nicht erst geäußert.

Vier Augen sehen mehr als zwei – oder viele Köche verderben den Brei? Meist gehen wir davon aus, dass zwei Köpfe klüger sind als einer. Unter bestimmten Umständen können aber selbst ganze Gruppen hochkompetenter Personen unkluge Entscheidungen treffen – mit bis zu katastrophalen Folgen. Dieser Prozess wird Gruppendenken (Groupthink) genannt und wurde sogar in Bezug auf die amerikanische Invasion in der Schweinebucht vor Kuba, dem Zweiten Irakkrieg und der Finanzkrise von 2008 nachgewiesen. 

Der Effekt tritt besonders zu Tage, wenn Gruppen zu homogen zusammengesetzt sind, sie also aus zu ähnlichen Personen bestehen. Diese Gruppen isolieren sich gegenüber anderen Gruppen und Meinungen. Verstärkend wirken Zeitdruck und Stress, ein autoritär-direktiver Führungsstil sowie mangelhafte oder nicht vorhandene Prozesse um Handlungsalternativen abzuwägen.

Innerhalb dieser Gruppen sind Zusammenhalt und Anpassung wichtiger als der Einbezug aller relevanten Faktoren in eine Entscheidung. Dies führt zu einer aktiven Selbstzensur.

Was tun? Die negativen Auswirkungen von Gruppendenken können durch einen kritischen Rationalismus gemindert werden. Auch das Bilden von Untergruppen, aktives Einholen von Meinungen von außerhalb, anonyme Meinungsumfragen sowie ein inklusiver Führungsstil mindern das Gruppendenken. Der wichtigste Faktor ist jedoch die Diversifizierung des Teams. Je diverser Arbeitsgruppen sind (Alter, Geschlecht, etc) desto schwächer ist das Gruppendenken ausgeprägt. Selbst in diversen Teams muss aber eine Arbeitsatmosphäre geschaffen werden, die abweichende Meinungen zulässt. Nur wenn alle Teammitglieder überzeugt sind, dass zwischenmenschliche Risiken innerhalb einer Gruppe eingegangen werden können, wird ein innovativer Meinungsaustausch möglich (Prinzip der „Psychologischen Sicherheit“). Fazit: ein diverses, psychologisch sicheres Team unter inklusiver Führung ist somit der beste Weg um Gruppendenken zu vermeiden und das volle Potential jedes einzelnen zu nutzen.

Lesetipps:

Mojzisch, Andreas/Häusser, Jan (2013): Fehlentscheidungen in politischen Gremien: Wie sie entstehen und wie sie sich verhindern lassen.

von Lena Wilk

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung