Panzer der Bundeswehr im Überblick
Panzer der Bundeswehr im Überblick
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Der Leopard 2 – hier in der neuesten Variante A7V – ist als Kampfpanzer das Waffensystem der Panzertruppe für den Kampf gegen gegnerische Panzer
Bundeswehr/Marco Dorow
Der Schützenpanzer Puma wurde als Nachfolger für den Marder in die Bundeswehr eingeführt. Er besitzt eine stabilisierte 30-Millimeter-Maschinenkanone, reaktive Panzerung und ein Abwehrsystem gegen Panzerabwehrlenkflugkörper.
Bundeswehr/Marco Dorow
Seit den 1970er-Jahren ist der Schützenpanzer Marder das ,,Arbeitstier" der Panzergrenadiere. Stetig modernisiert, wird er mittelfristig durch den Schützenpanzer Puma abgelöst.
Bundeswehr/Marco Dorow
Der Transportpanzer Fuchs ist mit seinen sechs allradgetriebenen Rädern hoch geländegängig. In den 1970er-Jahren entwickelt, hat sich der bis heute stetig modernisierte Fuchs in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr bewährt.
Bundeswehr/Florian Sorge
Das Gepanzerte Transport-Kraftfahrzeug (GTKGepanzertes Transport-Kraftfahrzeug) Boxer wird in der Bundeswehr unter anderem als Gruppenfahrzeug in der Jägertruppe, als Gefechtsstandfahrzeug oder in einer Sanitätsvariante benutzt
Bundeswehr/Florian Kruth
Der Transportpanzer M113 wird in der Bundeswehr in verschiedenen Varianten benutzt, hier als Panzermörser
Bundeswehr/Andrea Bienert
Mit dem Pionierpanzer Dachs können die Pioniere unter Panzerschutz Stellungen ausheben oder Hindernisse beseitigen
Bundeswehr/Carl Schulze
Mit der Panzerschnellbrücke Leguan können die Pioniere der Bundeswehr auch tonnenschweren Kampfpanzern wie dem Leopard 2 A7V in wenigen Minuten die Überquerung von Flüssen oder Kanälen ermöglichen
Bundeswehr/Mario Bähr
Mit dem Bergepanzer Büffel können auch schwere Kampfpanzer wie der Leopard 2 geborgen werden. Mit seinem Kran ist etwa ein Motorenwechsel schnell erledigt.
Bundeswehr/Stefan Gierke
Trotz ihres Namens eigentlich kein Panzer, sondern eine gepanzerte Selbstfahrlafette: Panzerhaubitzen 2000 im scharfen Schuss während einer Übung in Ungarn
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Der Flugabwehrkanonenpanzer Gepard – streng genommen kein Panzer, sondern eine gepanzerte Selbstfahrlafette – wurde in der Bundeswehr bis 2011 ausgemustert
Bundeswehr/Dietmar KundeSie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Von mehr als 60 Tonnen schweren Leopard 2 bis zum weniger als halb so schweren Transportpanzer Fuchs: Die Bandbreite an Panzern in der Bundeswehr ist groß. Unsere Bildergalerie zeigt die wichtigsten Fahrzeuge.