Funkkreis

Podcast der Bundeswehr

Funkkreis gibt es alle zwei Wochen unter anderem auf bundeswehr.de zum Downloaden und überall da, wo es Podcasts gibt.

Ein Soldat läuft eine Straße entlang an Trümmern und zerstörten Häusern vorbei.

Funkkreis: Schnelle Kräfte Sanitätsdienst bauen Rettungszentrum in der Türkei

Stadt Altınözü, 15 Kilometer vor der syrischen Grenze: Hier ist Hilfe besonders nötig. Das einzige Krankenhaus der Region ist vom Erdbeben zerstört, die Bundeswehr errichtet ein mobiles Rettungszentrum. Der deutsche Kontingentführer Oberstarzt Dr. Kai Schlolaut berichtet über die Lage vor Ort.

Ein Soldat läuft eine Straße entlang an Trümmern und zerstörten Häusern vorbei.
Unsere Redakteurin spricht mit dem Kontingentführer, Oberstarzt Dr. Kai Schlolaut. Im Hintergrund sind die Aufräumarbeiten deutlich zu hören. Es geht um die Zerstörung, das Leid der Menschen vor Ort und darüber, wie die Bundeswehr hilft.
Audio-Transkription

Nichts war in der Türkei nach dem 6. Februar 2023 noch wie zuvor. An diesem Tag zerstörte ein Erdbeben mit, laut vulcandiscovery, der Energie von rund 472 Atombomben große Teile der Südosttürkei. Mehr als 50.000 Menschen starben, weit über 100.000 wurden verletzt. Über 173.000 Gebäude stürzten ein oder sind akut einsturzgefährdet. Dazu gehört auch das Krankenhaus in der Stadt Altınözü in der Provinz Hatay. Genau dort entsteht gerade ein mobiles Rettungszentrum der Bundeswehr.

Der deutsche Kontingentführer, Oberstarzt Dr. Kai Schlolaut, berichtet in diesem Podcast, wie das mobile deutsche Krankenhaus aussehen wird und wie es derzeit vor Ort aussieht. Die Hilfe kommt genau zur rechten Zeit, denn aktuell ziehen sich viele internationalen Ersthelfer zurück, die lokale Infrastruktur ist jedoch nach wie vor stark geschädigt. Das deutsche Krankenhaus schließt temporär eine Lücke in der Grundversorgung der Bevölkerung.

Exakt an diese Bedürfnisse hat die Bundeswehr auch die Ausrichtung des Rettungszentrums angepasst. Gemeinsam mit türkischen Partnern wurde ein Hilfskonzept erarbeitet, um möglichst viele Patienten auch ambulant versorgen zu können. Betreut werden, sobald das Zentrum arbeitsbereit ist, neben der lokalen Bevölkerung auch Flüchtlinge aus Syrien.

von Barbara Gantenbein

Mehr zum Thema

  • Ein Militärfahrzeug mit rotem Kreuz steht auf einer unbefestigten Straße vor Trümmern und zerstörten Gebäuden.
    Katastrophenhilfe Türkei

    Sanitätsdienst hilft im Erdbebengebiet

    Ein Rettungszentrum für Erdbebenopfer: Die Bundeswehr errichtet ein mobiles Ersatzkrankenhaus nahe der türkisch-syrischen Grenze.

    • Katastrophenhilfe
    • Bundeswehr
    • Türkei

Weitere Podcasts

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Podcast abonnieren

Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot.

Hier finden Sie den Link zu unserem RSSReally Simple Syndication-Feed:

https://mdswqr.podcaster.de/Funkkreis-Podcast-der-Bundeswehr.rss

Die Podcasts der Bundeswehr finden Sie bei: