Die Fliegerfaust 2 Stinger ist ein MANPADSMan Portable Air Defense System (Man Portable Air Defense System), welches von einer Person getragen und von deren rechten Schulter aus verschossen wird. Die Fliegerfaust 2 Stinger wird gegen Flugziele sowohl im Tiefstflug als auch in mittleren Flughöhen in einer Entfernung von bis zu sechs Kilometern eingesetzt. Der Flugabwehrlenkflugkörper des Typs Stinger hat ein störunanfälliges Lenk- und Suchkopfsystem, welches die Wärmeabstrahlung des Zielobjektes erfasst und auswertet. Nach der optischen Zielerfassung durch die bedienende Person schaltet der passive Suchkopf des Lenkflugkörpers auf das Ziel auf. Im Anschluss kann die bedienende Person den Lenkflugkörper abfeuern. Die Fliegerfaust 2 Stinger steuert nach dem „Fire and Forget“-Prinzip automatisch das Zielobjekt an. Sie wird von den Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine genutzt.
Länge der abschussbereiten Waffe | 1,5 m |
|---|---|
Gewicht der abschussbereiten Waffe | 15,8 kg |
Einsatzreichweite | bis 6.000 m |
Einsatzflughöhe | bis 3.000 m |
Ein Trupp mit Fliegerfaust 2 Stinger in Feuerbereitschaft bei der multinationalen Übung Tobruq Legacy 2019 in Polen
Bundeswehr/Arthur Fontani
Soldaten vom Man Portable Air Defence (MANPAD)-Trupp der Flugabwehrraketengruppe 61 stehen während der Übung enhanced Forward Presence Battle Group im Gelände
Bundeswehr/Florian Sorge
Eine Fliegerfaust 2 Stinger und ein Aufklärungs-, Führungs- und Feuerleitfahrzeug der Flugabwehrraketengruppe 61 auf dem Truppenübungsplatz Todendorf
Bundeswehr/Kevin Schrief
Ein Stinger-Trupp besteht grundsätzlich aus zwei Mann: Schütze und Truppführer
Bundeswehr/Christian Timmig
Durch die passive Zielerfassung über die Hitzesignatur des Zieles kann ein Stinger-Trupp nicht geortet werden
Bundeswehr/Christian Timmig