Maßarbeit: Der Spezialkräfte-Helikoper H145M fliegt sorgfältig gesichert im Bauch des A400M nach Kabul. Vor Ort soll er Evakuierungsoperationen im Stadtgebiet ermöglichen.
BundeswehrDer Helikopter CH-53 übernahm bis Ende 2020 mehr als 18 Jahre lang den taktischen Lufttransport für die Bundeswehr in Nordafghanistan. Dabei legten die Maschinen in mehr als 22.500 Flugstunden etwa fünf Millionen Kilometer zurück.
Bundeswehr/Andre KlimkeAbgelöst wurde die CH-53 durch den leichten Mehrzweckhubschrauber NHNATO-Helicopter-90. Schon zwischen 2013 und 2014 befanden sich mehrere NHNATO-Helicopter-90 im Afghanistan-Einsatz. Auch die NHNATO-Helicopter-90 haben sich, unter anderem als fliegende Rettungsstation, vor Ort bewährt.
Bundeswehr/Roman HeinrichsDer Kampfhubschrauber Tiger flog in Afghanistan zwischen 2013 und 2014 seine ersten scharfen Missionen. Er leistete für die Bodentruppen Luftnahunterstützung, lieferte Aufklärungsergebnisse und eskortierte Transporthelikopter.
Bundeswehr2003 starben bei einem Selbstmordanschlag auf einen Bundeswehrkonvoi in Kabul vier Soldaten, 29 wurden teils schwer verletzt. Ungepanzerte Fahrzeuge, darunter der Geländewagen Wolf, wurden daraufhin nach und nach durch gepanzerte Fahrzeuge ersetzt.
Timo BeylemansDie Afghanistan-Erfahrungen und die sich verändernde Sicherheitslage waren der Anlass, bestehende Fahrzeugtypen zu überarbeiten. Das Patrouillenfahrzeug Enok ist beispielweise eine Weiterentwicklung des Wolf SSASpace Situational Awareness, der bereits besseren Schutz bot.
Bundeswehr/Sabine OelbeckEbenfalls eine Weiterentwicklung des Wolf ist das Aufklärungs- und Gefechtsfahrzeug Serval, hier in Deutschland. Es wurde eigens für das Einsatzprofil des Kommandos Spezialkräfte in Afghanistan entwickelt. Es verbindet Mobilität, Transportraum …
Bundeswehr/Katharina WinklerDas Allschutz-Transport-Fahrzeug (ATF) Dingo rettete vielen Soldatinnen und Soldaten das Leben. Durch seinen speziellen Aufbau hielt es auch großen Sprengladungen und selbst Panzerfaustbeschuss stand.
Bundeswehr/Marco DorowDas geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle ist kleiner und weniger stark gepanzert als der Dingo. Dafür ist es flexibler in auch schwierigem Gelände einsetzbar. Wie beim Dingo auch wird die Bewaffnung aus dem Fahrzeuginneren bedient.
Bundeswehr/Eric GusenburgerDer gepanzerte Lastkraftwagen Multi 2 FSA (Fahrzeugschutzausstattung) kann mit seinem Hakenliftsystem, angepasst an das Transportgut, verschiedene Lademodule selbst auf- und abladen. Der hier aufgesattelte Container macht ihn für 18 Personen zum …
Bundeswehr/Florian MantheyDer Yak ist ein hochmobiles gepanzertes Mehrzweck-Radfahrzeug. Als Truppentransporter bietet es Platz für 16 Soldatinnen und Soldaten. Im Sanitätsdienst wurde es als geschützter beweglicher Arzttrupp, vergleichbar mit einem Krankenwagen, betrieben.
Bundeswehr/Alexander SchöffnerDer Mungo ist ein geschütztes Mehrzweckfahrzeug. Es ist speziell für den Lufttransport, zum Beispiel als Außenlast an einem Helikopter, konstruiert worden. Der Laderaum ist oben geöffnet, damit aufgesessene Kräfte mit ihren Waffen schießen können.
Bundeswehr/Detmar ModesDer Großteil des Bundeswehr-Großgeräts, wie der Transportpanzer Fuchs, wurden für den Verteidigungsfall in Europa entwickelt. Optimierungsprogramme, insbesondere zum Schutz vor Minen und Sprengfallen, verbesserten es für den Afghanistan-Einsatz.
Bundeswehr/Oliver PieperAuch altgediente Waffensysteme kamen zum Einsatz. Der Waffenträger Wiesel, der als agile Plattform für schwere Waffen wie Maschinenkanone und Lenkraketen entwickelt wurde, erhöhte die Feuerkraft der Truppe in Afghanistan deutlich.
BundeswehrStationiert an mehreren deutschen Stützpunkten in Afghanistan, konnten Panzerhaubitzen 2000 das Gebiet um sich herum beschießen. Der Rauch verschossener Nebelgranaten deckte die Bewegung eigener Kräfte, Sprenggranaten zerstörten Feindstellungen.
Bundeswehr/DidiMit Panzerschutz und Feuerkraft wurde der Schützenpanzer Marder beispielsweise Teil des schnellen Einsatzverbandes Quick Reaction Force oder der Ausbildungs- und Schutzbataillone. Obwohl im Kalten Krieg entwickelt, bewährten sich die Marder in …
BundeswehrDas Gepanzerte Transport-Kraftfahrzeug (GTKGepanzertes Transport-Kraftfahrzeug) Boxer hat sich seine ersten Sporen unter Einsatzbedingungen in Afghanistan verdient. Stark geschützt, stark bewaffnet und modular aufgebaut ist es in vielen Funktionen einsetzbar.
Bundeswehr/Andrea BienertDer Panzerspähwagen Fennek zeichnet sich durch seine niedrige Silhouette, seine Aufklärungssysteme, die gute Bewaffnung und seine leisen Fahrgeräusche aus. Daher war er ideal, um in Afghanistan ungesehen Informationen zu gewinnen.
Bundeswehr/Marco DorowDer voll geschützte, geländegängige Bison dient der Bergung und Sicherung defekter Fahrzeuge. Jedes Radfahrzeug schleppt er ab. Viele Reparaturarbeiten erledigt er direkt vor Ort. Hier fährt er hinter einem Bergekran durch das Camp in Masar-i …
Bundeswehr/René TeichBis zu acht Transportflugzeuge C-160 Transall waren während des Afghanistan-Einsatzes im usbekischen Termes und in Masar-i Scharif stationiert. Eine der Maschinen stand dauerhaft für medizinische Notfalltransporte auf Abruf bereit.
BundeswehrDie Ausmusterung der Transall wird Ende 2021 abgeschlossen sein. Seit 2014 wird sie schrittweise durch das neue Transportflugzeug A400M ersetzt. Es übernahm mehr und mehr auch die Aufgaben der Transall in Afghanistan.
Bundeswehr/Torsten KraatzZwischen 2007 und 2010 unterstützten sechs Mehrzweckkampflugzeuge Tornado die ISAFInternational Security Assistance Force-Truppen. Dabei entsandte die Luftwaffe keine Jagdbomber, sondern die Aufklärerversion an den Hindukusch. Die Jets lieferten wertvolle Informationen aus der Luft.
Bundeswehr/Andrea BienertBis zu drei unbemannte Remotely Piloted Aircrafts, kurz RPA, vom Typ Heron 1 überwachten in Nordafghanistan die Aktivitäten der gegnerischen und verbündeten Kräfte am Boden. Die Aufklärungsergebnisse dieser Drohnen waren ein großer Gewinn für die …
Bundeswehr/Torsten KraatzStabilisierung, Wiederaufbau, aber auch Kampf: Der Einsatz in Afghanistan hatte viele Gesichter. Je nach Auftrags- und Sicherheitslage wurden daher auch ganz unterschiedliche Land- und Luftfahrzeuge genutzt – eine Auswahl.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung