
Winterhochwasser: Die Bundeswehr unterstützt
Seit Ende Dezember 2023 sind verschiedene Regionen Deutschlands vom Hochwasser betroffen. Die Bundeswehr leistet Amtshilfe.
Mit Muskelkraft: Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr helfen gemeinsam mit Kräften des Technischen Hilfswerkes, den Deich im Raum Sangerhausen in Sachsen-Anhalt mit schweren Sandsäcken zu stabilisieren
Bundeswehr/Anja KleinVon Hand zu Hand: Am Abend wissen die Helferinnen und Helfer, was sie getan haben – das übliche Sportprogramm kann ausfallen
Bundeswehr/Katharina ZollondzManpower statt Maschinenkraft: Die Soldatinnen und Soldaten reichen die mit Traktoren herangeschafften Sandsäcke in der Kette weiter bis zu der Stelle, wo diese das weitere Durchsickern des Wassers im Deich verhindern sollen
Bundeswehr/Katharina Zollondz700.000 Jutesäcke wie vom Fließband: Soldaten befüllen und verschließen mit einer speziellen Maschine des Technischen Hilfswerkes Sandsäcke im Hochwassergebiet in Sachsen-Anhalt. Diese sollen umliegende Ortschaften vor Überflutungen schützen.
Bundeswehr/Katharina ZollondzGemeinsam stark: Fünf mobile Einsatzzüge mit jeweils 30 Soldatinnen und Soldaten wurden angefordert, um Sandsäcke zu befüllen und zu verlegen. Umschlaggerät der Bundeswehr transportierte die Säcke auf Paletten zum Deich.
Bundeswehr/Katharina ZollondzKnietief im schlammigen Wasser stehen und schwere Sandsäcke schleppen – ein echter Knochenjob für rund 200 Soldatinnen und Soldaten, die in Sachsen-Anhalt im Einsatz sind.
Seit Ende Dezember 2023 sind verschiedene Regionen Deutschlands vom Hochwasser betroffen. Die Bundeswehr leistet Amtshilfe.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung