
Welche Munition nutzt die Bundeswehr? Heute: Gewehre und Pistolen
Die Bundeswehr nutzt unterschiedliche Munition für ihre Waffen. Der erste Teil der Bilderserie zeigt Pistolen- und Gewehrmunition.
Soldaten bereiten die Munition für einen Kampfhubschrauber Tiger vor. Maschinen dieses Typs sind unter anderem mit einem Bordmaschinengewehr vom Kaliber 12,7 Millimeter bewaffnet.
Bundeswehr/Marco DorowDer Kampfhubschrauber Tiger kann zusätzlich zum Beispiel Raketen verschießen. Hier wird der Waffenwerfer mit ungelenkten Raketen im Kaliber 70 Millimeter bestückt.
Bundeswehr/Carl SchulzeDiese 120 Millimeter-Patrone ist für den Mörser gedacht. Mörser unterstützen vor allem die Infanterie mit Steilfeuer. Eine Patrone wiegt fast 14 Kilogramm.
Bundeswehr/Jörg VollandDiese Munition des Kalibers 40 Millimeter verschießt die Granatpistole. Übungsmunition ist wie hier bei der Bundeswehr immer hellblau gekennzeichnet. Auch Übungsmunition ist gefährlich. Ihre Wirkung ist nur geringer als die von Gefechtsmunition.
Bundeswehr/Wolfgang MinichDie Granatmaschinenwaffe verschießt vollautomatisch 40-Millimeter-Granaten. Mit bis zu 300 Schuss pro Minute kann sie zum Beispiel leicht gepanzerte Ziele bekämpfen.
Bundeswehr/Marco DorowDie Panzerfaust 3 bekämpft Kampfpanzer und andere gepanzerte Fahrzeuge auf bis zu 400 Metern Entfernung. Sie verschießt Hohlladungen. Diese nutzen eine Kombination aus Sprengstoff und einer geformten Metalleinlage, um die Panzerung zu durchschlagen.
Bundeswehr/Carl SchulzeGeschosse, Raketen, Patronen – die Bundeswehr nutzt ein breites Spektrum unterschiedlicher Munition. Womit unter anderem Panzerfaust, Mörser oder Granatpistole bestückt werden, zeigt der zweite Teil unserer Bildergalerie.
Die Bundeswehr nutzt unterschiedliche Munition für ihre Waffen. Der erste Teil der Bilderserie zeigt Pistolen- und Gewehrmunition.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung