Die Soldatinnen und Soldaten des SIBCRASampling and Identification of Biological, Chemical and Radioactive Agents-Teams untersuchen den Unterschlupf eines mutmaßlichen Attentäters. SIBCRASampling and Identification of Biological, Chemical and Radioactive Agents steht für Sampling and Identification of Biological, Chemical and Radiological Agents. Die Frauen und Männer sind die Experten für die Aufklärung und Probennahme von ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kampfstoffen. Das Team findet eine Gaskartusche Chlor, einen Führerschein und diverse Notizen. Vor Ort wird der Fund protokolliert und auch an die Leitung der Taskforce gefunkt. Diese arbeitet in einem mobilen Gefechtsstand außerhalb der Hot Zone, der kontaminierten Zone. Alle Nationen, die in der multinationalen Taskforce arbeiten, sind auch in dem Zelt vertreten.
Mehrere Szenare laufen parallel. Alle erhalten die Updates der landeseigenen Teams. So setzt sich nach und nach ein Bild der einzelnen Operationen zusammen. Und es wird deutlich, wie die einzelnen Lagen zusammenhängen. Ein wachsames Auge auf all das hat Pierre S.* Der Major führt den Gefechtsstand und die Taskforce Charlie. Er ist verantwortlich dafür, dass der von der Führung erteilte Auftrag erfüllt wird. Dafür verfügt die Taskforce über die nötigen Teams im Bereich der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr: Aufklärer, Probennahme, Kampfmittelräumer und Dekontamination. „Ich bin verantwortlich für die Ergebnisse. Dazu müssen die Kräfte zielführend eingesetzt werden.“
Damit das funktioniert, hat S. immer die Gesamtlage im Blick – basierend auf den Informationen der Teams im Feld. Karten und Tafeln im Zelt zeigen auf einen Blick die wichtigsten Fakten. Die Soldaten und Soldatinnen der einzelnen Nationen sind im engen Austausch, arbeiten gemeinsam und teilen alle neuen Erkenntnisse miteinander. Das Arbeiten Hand in Hand ist auch hier von höchster Bedeutung – ebenso wie für die Teams vor Ort. Und es schult für die Aufgaben in der NATONorth Atlantic Treaty Organization Response Force (NRFNATO Response Force) 23, der schnellen Eingreiftruppe des Bündnisses im nächsten Jahr. In der NRFNATO Response Force wird die deutsche ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr eine tragende Rolle spielen: Sie ist mit der CJ CBRNchemical, biological, radiological, nuclear (Combined Joint Chemical, Biological, Radiological and Nuclear) Defence Task Force, also der kombinierten chemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Abwehr, Teil der schnellen Eingreiftruppe der NATONorth Atlantic Treaty Organization.