Inhalt

COVID-19Coronavirus Disease 2019: die Bundeswehr im Kampf gegen das Coronavirus

Podcast
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Für die Bundeswehr ist der Umgang mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 gleich zweifach ein Thema. Erstens als Arbeitgeber für rund 265.000 Menschen und zweitens als wichtiger Helfer im Kampf gegen die Pandemie. Barbara Gantenbein spricht heute im Verteidigungsministerium mit Oberfeldarzt Dr. Sonja Fischer, Sprecherin Streitkräfte und Sanitätsdienst im Presse- und Informationsstab.

Das Logo "Funkkreis – Podcast der Bundeswehr" in weiß auf einem tarnfarbenen Polygonmuster

Bundeswehr

Das Coronavirus versetzt die Menschen weltweit in Sorge. Für die Bundeswehr ist der Umgang damit gleich zweifach ein Thema. Erstens als Arbeitgeber für rund 265.000 Menschen und zweitens als wichtiger Helfer im Kampf gegen die Pandemie. Wie das …

Neben Schutzmaßnahmen für die eigenen Soldatinnen und Soldaten sowie die Zivilangestellten geht es vor allem um die umfangreichen Hilfen, die von der Bundeswehr bereitgestellt werden.

So spielt beispielsweise das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München eine tragende Rolle beim Nachweis des Erregers. Die Erfahrungen aus dem Einsatz gegen Ebola bieten in der jetzigen Krise wertvolle Erkenntnisse für den Umgang mit Sars-CoV-2. Und die Fachexpertise in der Beschaffungsorganisation hilft, um Atemmasken, Schutzanzüge und Medikamente herbeizuschaffen. Generell ist die Unterstützung von Bundesressorts, Ländern und Kommunen in Deutschland im Rahmen der Amtshilfe derzeit eine besonders wichtige Aufgabe.

Reservisten unterstützen in Bundeswehrkrankenhäusern

Die fünf Bundeswehrkrankenhäuser sind darauf vorbereitet, mit dem Coronavirus infizierte Patientinnen und Patienten nach den gültigen Richtlinien in Einzelisolierung behandeln zu können. Zusätzlich stellt jedes der Bundeswehrkrankenhäuser Plätze für intensivpflichtig Coronavirus-Erkrankte bereit.

Hunderte von Reservisten haben sich bereits gemeldet, um das Personal in den Bundeswehrkrankenhäusern zu verstärken. Das sichert langfristig die Durchhaltefähigkeit und so auch die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr.

Natürlich hat Corona auch Auswirkungen für die Kontingente im Einsatz. Dr. Fischer erklärt im Podcast, wie die Kontingentwechsel dennoch gewährleistet sind und wie die Truppenärzte im Inland sich auf die kommenden Wochen und Monate vorbereiten.

Die Bundeswehr nimmt die mögliche Ausbreitung des Coronavirus sehr ernst und setzt die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes konsequent um.

Wenn Sie Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast haben, schreiben sie uns: podcast@bundeswehr.org

von Barbara Gantenbein

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Ärztin steht neben einem Soldaten, der am Schreibtisch sitzt, und zeigt auf dem Bildschirm.
Amtshilfe

Coronavirus und die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist seit Auftreten des Coronavirus in Wuhan eng in verschiedene Maßnahmen der Bundesregierung eingebunden.

Weiterlesen

Weitere Podcasts

Podcast abonnieren

Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot.

Hier finden Sie den Link zu unserem RSSReally Simple Syndication-Feed:

https://mdswqr.podcaster.de/Funkkreis-Podcast-der-Bundeswehr.rss

Die Podcasts der Bundeswehr finden Sie bei:

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung