FAQFrequently Asked Questions zur neuen Strategie der Reserve (2)
Die neue Strategie der Reserve ist seit Oktober in Kraft. Sie soll das Reservistenwesen der Bundeswehr auf ein neues Fundament stellen. Wichtige Elemente sind die Grundbeorderung ehemaliger Soldaten auf Zeit, die Flexibilisierung der Reservedienstleistungen sowie die Verbesserung von Ausbildung und Ausrüstung. Antworten auf die FAQFrequently Asked Questions zur neuen Strategie der Reserve finden Sie hier.
Das Wichtigste im FAQFrequently Asked Questions zur neuen Strategie der Reserve
Die Redaktion der Bundeswehr hatte die Leser nach der Vorstellung der neuen Strategie der Reserve um ihre Fragen gebeten. Bis Ende Oktober gingen mehrere Dutzend Fragen ein. Eine Auswahl wurde vom zuständigen Referat für Reservistenangelegenheiten im Ministerium beantwortet. Die Antworten auf die FAQFrequently Asked Questions zur neuen Strategie der Reserve werden in dieser und der nächsten Woche veröffentlicht.
Wer noch mehr zur Strategie wissen will, oder sich für eine Laufbahn in der Reserve interessiert, kann hier weitere Informationen finden. Bundeswehrangehörige können sich zudem an ihre Reservistenbearbeiter wenden. Für Menschen, die noch nicht mit der Bundeswehr in Berührung gekommen sind, bietet sich ein Gang zum nächsten Karrierecenter an.
Am 18. November hat Annegret Kramp-Karrenbauer die neue Strategie der Reserve erlassen. Die dort festgesetzten Ziele und Vorgabe werden in den nächsten Jahren Schritt für Schritt umgesetzt. Neben den obenstehenden FAQFrequently Asked Questions zur neuen Strategie der Reserve finden Sie hier mehr zur Umsetzung und Systematik sowie zum Schwerpunkt der neuen Strategie.
Zukunft der Reserve
Ministerin hat neue Strategie der Reserve in Kraft gesetzt
Die Bundesministerin der Verteidigung hat auf der Jahrestagung der Reserve im Oktober 2019 in Berlin die neue Strategie der Reserve in Kraft gesetzt.
Reserve in der Bundeswehr: Hintergrund
Reservistinnen und Reservisten sind für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr wichtiger denn je. Sie verstärken im In- und Ausland, bringen ihre Kenntnisse aus dem zivilen Berufsleben bei der Truppe ein und wirken als Mittler zwischen Bundeswehr und Gesellschaft.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung