„Kolonne folgt“ in drei Sprachen: Ein Führungsfahrzeug des 2. Kavallerieregimentes der USUnited States-Armee in Europa trifft in Bemowo Piskie ein. Die USUnited States-Truppen waren mit dem Jägerbataillon 1 der Bundeswehr nach Masuren marschiert.
Bundeswehr/Jana NeumannDie Mittleren Kräfte der Bundeswehr nehmen Fahrt auf: Das Jägerbataillon 1 nutzt das GTKGepanzertes Transport-Kraftfahrzeug Boxer als Hauptwaffensystem. Der Verband hat rund 50 der Radpanzer bei Saber Strike im Einsatz.
Bundeswehr/Jana NeumannWie kommen wir mit dem Radpanzer zur Schießbahn? Drei Jägersoldaten der Bundeswehr studieren die taktische Karte des weitläufigen Truppenübungsplatzes Bemowo Piskie.
Bundeswehr/Jana NeumannSchweres Gerät: Das 2. Kavallerieregiment der USUnited States-Armee nutzt den Stryker-Radpanzer als Gefechtsfahrzeug. Der Verband wird daher auch als Stryker Brigade Combat Team bezeichnet.
Bundeswehr/Jana NeumannAlles okay mit der FLWFernbedienbare Leichte Waffenstation? Jägersoldaten der Bundeswehr bereiten die Fernbedienbare Leichte Waffenstation ihres GTKGepanzertes Transport-Kraftfahrzeug Boxer auf den Einsatz vor. Das schwere 12,7-Millimeter-Maschinengewehr wird aus dem Inneren des Radpanzers gesteuert.
Bundeswehr/Jana NeumannGleich wird scharf geschossen: Truppen der spanischen Streitkräfte rollen mit ihren Jeeps URO VAMTAC (Vehículo de Alta Movilidad Táctico) zum multinationalen Gefechtsschießen mit ihren NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verbündeten aus Deutschland, den USA und Italien
Bundeswehr/Jana NeumannAuftrag erfüllt: Während das GTKGepanzertes Transport-Kraftfahrzeug Boxer der Bundeswehr nach dem scharfen Schuss in seiner Feuerposition verharrt, macht sich ein Abrams-Kampfpanzer der USUnited States-Streitkräfte schon auf den Rückweg zum Sammelpunkt
Bundeswehr/Jana NeumannSpaß bei der Arbeit: Soldaten der 2. Kompanie des Jägerbataillons 1 warten im Innenraum ihres Radpanzers GTKGepanzertes Transport-Kraftfahrzeug Boxer auf den Befehl zum Absitzen, um anschließend Stellung in einem Schützengraben zu beziehen
Bundeswehr/Jana NeumannTeamwork: Ein Jägersoldat klärt mit dem Fernglas das Gefechtsfeld auf, um seinem Kameraden am Maschinengewehr Ziele zuzuweisen. Der Richtschütze im Radpanzer gibt ihnen gleichzeitig Feuerschutz mit seiner Bordwaffe.
Bundeswehr/Jana Neumann„Machen Sie so weiter“: Brigadegeneral Marco Eggert, Kommandeur der Panzerbrigade 21, überzeugte sich beim Gefechtsschießen von der Treffsicherheit seiner Soldatinnen und Soldaten vom Jägerbataillon 1
Bundeswehr/Jana NeumannAufbruch vom Feldlager: Eine Gruppe Radpanzer GTKGepanzertes Transport-Kraftfahrzeug Boxer der Bundeswehr rückt zum Gefechtsschießen aus. Weil der Weg zur Schießbahn über öffentliche Straßen führt, werden sie von einer Eskorte der Feldjäger begleitet.
Bundeswehr/Jana NeumannMarsch in der Kolonne: Rings um den Truppenübungsplatz Bemowo Piskie liegen malerische Dörfer. Für die Menschen der Umgebung ist es völlig normal, Militärfahrzeuge auf den Straßen zu sehen.
Bundeswehr/Jana NeumannMultitalent: Den Stryker-Radpanzer der USUnited States-Armee gibt es in vielen verschiedenen Versionen. Diese Gruppe von Gefechtsfahrzeugen ist mit einem Stinger-Flugabwehrraketenwerfer ausgestattet.
Bundeswehr/Jana NeumannHeimvorteil: Ein Kampfpanzer M1 Abrams der USUnited States-Armee kehrt vom multinationalen Schießen zurück. Er gehört zur eVAenhanced Vigilance Activities-Brigade Polen, die in der Stadt Orzysz in unmittelbarer Nähe des Truppenübungsplatzes Bemowo Piskie stationiert ist.
Bundeswehr/Jana NeumannVier Männer und ein Mörser: Ein Mörsertrupp des Jägerbataillons 1 der Bundeswehr feuert beim Nachtschießen. Die 15 Kilogramm schweren Geschosse schlagen nach etwa 40 Sekunden in der Luft in rund fünf Kilometern Entfernung ein.
Bundeswehr/Jana NeumannDas Heer der Bundeswehr erprobt im April bei der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übung Saber Strike in Polen sein Konzept der Mittleren Kräfte. Das Jägerbataillon 1 übt mit seinen Radpanzern an der Seite der Alliierten.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung