Unerkannt: Soldaten und Agenten im BNDBundesnachrichtendienst
Soldatinnen und Soldaten unterstützen, wo sie gebraucht werden – auch beim Bundesnachrichtendienst, dem BNDBundesnachrichtendienst. Sie sind in allen Bereichen des deutschen Auslandsgeheimdienstes vertreten – von der Auswertung bis zum Einsatz in Krisengebieten als Operateure.
Florian Gaertner/photothek.de
Auf bundeswehr.de erzählen sie von ihrer Arbeit, ihrer Ausbildung und wie es sich anfühlt, andere Identitäten zu haben. Dabei geht es auch darum, ob sie die Uniform vermissen oder welche militärischen Erfahrungen den Soldatinnen und Soldaten dabei helfen, ihren Dienst im Bundesnachrichtendienst zu leisten.
Rund 800 Soldatinnen und Soldaten leisten ihren Dienst im Bundesnachrichtendienst. Militärische Erfahrungen und Expertise sind der Grund, warum sie für den BNDBundesnachrichtendienst unverzichtbar sind. Hauptmann Max H. und Major Tristan R.* sind zwei von ihnen. Sie arbeiten in der Zentrale des BNDBundesnachrichtendienstin Berlin – in der Informationsbeschaffung und im Lagezentrum.
In der Folge des Funkkreis-Podcasts erzählen von ihrem täglichen Dienst in der Zentrale des BNDBundesnachrichtendienstin Berlin – in der Informationsbeschaffung und im Lagezentrum. Gerade im letzten Bereich ist die militärische Expertise für Major R. essenziell: „Soldatinnen und Soldaten tun sich nicht besonders schwer mit Lagebeurteilungen und dem Fällen von Entscheidungen.“ Informationssplitter einordnen, ein Lagebild verdichten – Dinge, die Soldatinnen und Soldaten schon sehr früh bei der Bundeswehr lernen.
Mehr hören, mehr sehen, mehr wissen: Bundeswehr und BNDBundesnachrichtendienst
Hunderte Soldatinnen und Soldaten leisten ihren Dienst beim BNDBundesnachrichtendienst und unterstützen den Nachrichtendienst mit militärischer Expertise.
Aber natürlich werden die Soldatinnen und Soldaten genauso wie die zivilen Agentinnen und Agenten des BNDBundesnachrichtendienst umfassend auf ihre Tätigkeiten im Nachrichtendienst vorbereitet. Für die informationsbeschaffenden Operateure bedeutet dies noch einmal viele verschiedene Ausbildungen. Einen Einblick, wie das zum Beispiel in der Sanitätsausbildung des Bundesnachrichtendienstes aussieht, gibt es in der Bildergalerie.
0101
/07
Schutz in einem geschützten Fahrzeug
Das schnelle und sichere Bewegen von geschützten Fahrzeugen gehört ebenfalls zur Ausbildung der Operateure. In Gefahrensituationen könnte dies ihre einzige Chance sein, unerkannt und unverletzt den Ort des Geschehens zu verlassen.
Bundesnachrichtendienst
Auswertung in der Zentrale
In der Zentrale des BNDBundesnachrichtendienst leisten rund 800 Soldatinnen und Soldaten täglich ihren Dienst. Sie sind aufgrund ihrer militärischen Erfahrung gefragte Experten.
Bundesnachrichtendienst
Information sammeln
Bevor der BNDBundesnachrichtendienst Informationen auswerten kann, muss er sie natürlich beschaffen. Das übernehmen seine Operateure, die als Agenten in den Krisenregionen dieser Welt unterwegs sind. Auch unter ihnen befinden sich Soldatinnen und Soldaten.
Bundesnachrichtendienst
Ausbildung vorbereiten
Eine gute, vielseitige Ausbildung macht die Operateure fit für ihre Einsätze. Soldatinnen und Soldaten bilden mit aus, sind aber auch als Operateure tätig.
Bundesnachrichtendienst
Sanitätsausbildung in der Dunkelheit
Sanitätsausbildung ist für die Agentinnen und Agenten gleich doppelt wichtig: Auf sich allein gestellt, müssen sie das Überleben ihrer Kollegen und Kolleginnen sichern können.
Bundesnachrichtendienst
Wundversorgung
Schnell, präzise und ohne fremde Hilfe: Die BNDler haben in Krisenregionen meist kein medizinisches Netzwerk, auf das sie im Notfall zurückgreifen können. Deshalb müssen sie selbst im Ernstfall jeden Handgriff beherrschen, um ihr Leben zu retten.
Bundesnachrichtendienst
Gefahrenzone mit eingeschränkter Sicht
Nach der medizinischen Erstversorgung heißt es: nichts wie weg hier! Wie auch beim Militär ist es beim BNDBundesnachrichtendienst üblich, die schlimmsten Blutungen abzubinden und die Verletzten dann aus der Gefahrenzone zu bringen.
Bundesnachrichtendienst
Schutz in einem geschützten Fahrzeug
Das schnelle und sichere Bewegen von geschützten Fahrzeugen gehört ebenfalls zur Ausbildung der Operateure. In Gefahrensituationen könnte dies ihre einzige Chance sein, unerkannt und unverletzt den Ort des Geschehens zu verlassen.
Bundesnachrichtendienst
Auswertung in der Zentrale
In der Zentrale des BNDBundesnachrichtendienst leisten rund 800 Soldatinnen und Soldaten täglich ihren Dienst. Sie sind aufgrund ihrer militärischen Erfahrung gefragte Experten.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.