Militärische Symbole: Zuordnung von Bundeswehr-Fahrzeugen
Militärische Symbole dienen der einfachen und unverwechselbaren Kennzeichnung. Fahrzeuge der Bundeswehr beispielsweise sind vorne und hinten mit solchen Symbolen markiert. Sie ordnen das Fahrzeug einer Truppengattung zu und verraten dem Insider, zu welcher Einheit das Fahrzeug gehört. Doch das ist noch nicht alles.
„Es wird lauter und voller werden auf Deutschlands Straßen“ sagte jüngst General Carsten Breuer in Berlin. Man werde mehr Flecktarn auf der Autobahn sehen, so der Generalinspekteur und ranghöchste Soldat der Bundeswehr.
Nach der von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufenen Zeitenwende trainieren Soldatinnen und Soldaten vermehrt die Landes- und Bündnisverteidigung. Damit bekommen die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands häufiger als zuvor Kolonnen militärischer Fahrzeuge auf Straßen und Rastplätzen zu sehen – und die militärischen Symbole, die vorne und hinten auf den Fahrzeugen angebracht sind.
Doch welche Informationen werden durch diese Symbole vermittelt? Und welchen Zweck haben sie?
Einfach und einheitlich
Militärische Symbole sind einfach und einheitlich aufgebaut. Wer sie kennt, kann ihnen viele Informationen entnehmen. Militärische Symbole – früher taktische Zeichen genannt – decken ein breites Spektrum ab. Sie stellen vor allem Truppenteile, Fahrzeuge, Ausrüstung, Gerät und Einrichtungen dar. Selbst Planungs- und Steuerungsmaßnahmen oder Wetterphänomene werden mit ihnen beschrieben.
Militärische Symbole finden sich nicht nur an den Fahrzeugen der Truppe, sondern werden im Gefecht oder im Manöver beispielsweise auch auf deren Lagekarten benutzt. Kurzum: Es geht um die grafische Darstellung von allen Elementen, die für militärische Operationen von Bedeutung sind. Dabei werden die Dimensionen Luft, Land, See und Weltraum berücksichtigt.
Das Baukastenprinzip
Die Erstellung der Symbole erfolgt im sogenannten Baukastenprinzip. Dazu zählen Rahmen, Grundzeichen, Erweiterungsfelder, Ergänzungszeichen unter Verwendung von Farben sowie grafische und alphanumerische Zeichen. Auf diese Weise vermitteln militärische Symbole klare Informationen über die Identität eines Objektes (Freund oder Feind), über die physische Umgebung (Land oder See) und über den Status (bestätigt oder vermutet). So ist beispielsweise das militärische Symbol einer Kompanie aufgebaut:
Ein landgestützter eigener Truppenteil
Der Rahmen ist die Ausgangsform des militärischen Symbols. Weitere Bestandteile werden hinzugefügt. Der Rahmen umgibt regelmäßig das Grundzeichen.
Bundeswehr | Grafik: Astrid Höffling
Die Panzertruppe als landgestützter eigener Truppenteil
Innerhalb des Rahmens befindet sich das grundlegende Truppengattungs- oder Funktionszeichen – gegebenenfalls mit Ergänzungszeichen beziehungsweise dem Eigennamen des Truppenteils.
Bundeswehr | Grafik: Astrid Höffling
Eine Kompanie der Panzertruppe
Mittig oberhalb des Rahmens steht das Zeichen für die Größenordnung – auch Führungsebene genannt.
Bundeswehr | Grafik: Astrid Höffling
Die 2. Kompanie
Links unten am Rahmen steht das alphanumerische Kennzeichen des Truppenteils.
Bundeswehr | Grafik: Astrid Höffling
Die 2. Kompanie des Panzerbataillons 203
Rechts unten am Rahmen steht das alphanumerische Kennzeichen des übergeordneten Truppenteils. Darüber kann dieser übergeordnete Truppenteil in seiner Größenordnung gekennzeichnet sein.
Bundeswehr | Grafik: Astrid Höffling
Dabei steht die Kette im Symbol für die gepanzerten Truppen. Andere Truppengattungen haben andere Grundzeichen, die um Details ergänzt oder miteinander kombiniert werden können. Das Grundzeichen der Panzergrenadiere beispielsweise vereint das der gepanzerten Truppen mit dem der Infanterie und drückt genau aus, was Panzergrenadiere tun: im Verbund mit ihrem Schützenpanzer auf- und abgesessen kämpfen.
Die Liste der Grund- und Ergänzungszeichen ist in Wirklichkeit viel länger. Aus Platzgründen wird hier eine Auswahl zentraler Beispiele präsentiert.
Bundeswehr | Grafik: Astrid Höffling
Militärische Symbole auf Fahrzeugen
Weniger komplex und dennoch präzise ist die Kennzeichnung von Fahrzeugen der Bundeswehr. Diese werden mit den militärischen Symbolen ihrer jeweiligen Einheit oder Dienststelle versehen. Dabei werden die Ordnungszeichen vorne und hinten angebracht – und zwar in Fahrtrichtung links. Die exakte Position am Fahrzeug wird vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr festgelegt.
Auch die grafischen Details sind präzise vorgegeben. Beispielsweise ist die Farbe mit „Fehgrau“ und die Rahmenmaße mit 18 mal 13 Zentimeter definiert. Das militärische Symbol gibt Auskunft über die Truppengattung, die Führungsebene sowie die alphanumerische Kennzeichnung des Truppenteiles und des übergeordneten Truppenteiles.
Sprechen wir über einen Zug, ein Bataillon oder eine Division? Die Zeichen mittig oberhalb des Rahmens geben Auskunft darüber.
Bundeswehr | Grafik: Astrid Höffling
Bei militärischen Operationen kommt es auf Präzision an. Sachverhalte müssen als Lagedarstellungen und bei Befehlen genau dargestellt werden, damit daraus die richtigen Schlussfolgerungen abgeleitet werden können. Die Erfahrung zeigt zudem, dass grafisch dargestellte Objekte, Befehle und Bewegungen von Menschen eher beachtet und schneller verstanden werden als schriftliche verfasste Informationen.
Bei Streitkräften aus unterschiedlichen Ländern ist darüber hinaus eine gemeinsame Zeichengebung besonders wichtig – zum Beispiel in der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Militärische Symbole werden daher standardisiert im Sinne von Einfachheit und Einheitlichkeit, was zur erfolgreichen Zusammenarbeit innerhalb der NATONorth Atlantic Treaty Organization beiträgt.
Der Aufbau und die Verwendung militärischer Symbole ist in der Bundeswehr in einer Vorschrift geregelt. Dasselbe gilt für die NATONorth Atlantic Treaty Organization. Die Regelungen schließen elektronisch oder automatisch erzeugte grafische Symbole ebenso ein wie von Hand gezeichnete Zeichen in Farbe und Schwarzweiß.
Quiz
Bundeswehr/Marco Dorow
?
Wie gut kennen Sie die militärischen Symbole der Bundeswehr?
Was fährt da vor Ihnen auf der Autobahn? Können Sie das Fahrzeug zuordnen? Acht Quiz-Fragen zu gängigen militärischen Symbolen der Bundeswehr. Achtung: Pro Antwort haben Sie maximal 20 Sekunden Zeit.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung