Impressionen: Die Rettungsflieger sind immer in Bereitschaft
November- Datum:
- Lesedauer:
- 0 MIN
SARSearch and Rescue-Hubschrauber sind jederzeit einsatzbereit. 24 Stunden. Sieben Tage die Woche. Wenn sie alarmiert werden, stehen Erstversorgung und Transport des Patienten an erster Stelle. Damit das reibungslos funktionieren kann, muss die Crew jeden Einsatz gründlich vor- und nachbereiten – nur so können sie die bestmögliche Leistung abrufen und Leben retten. Tagtäglich.
Hochmodernes Nachfolgermodell: Der SARSearch and Rescue-Hubschrauber H145M LUHLight Utility Helicopter ist seit 2021 im Einsatz und unterstützt beim Auftrag, Verletzte zu suchen und zu bergen.
Bundeswehr/Jane SchmidtTrotzt Eis und Schnee: Der Hubschrauber H145M LUHLight Utility Helicopter ist immer einsatzbereit und fliegt auch bei schlechtem Wetter, um Menschen zu retten. Das wird regelmäßig trainiert, beispielsweise unter Schneetreiben.
Bundeswehr/Jonas BraunFür den Ernstfall: Um die Leistung stets auf höchstem Niveau zu halten, finden regelmäßige Übungen wie die MedEvacMedical Evacuation-Übung 2021 in Dornstadt statt. Trainiert werden die Suche, Rettung und medizinische Versorgung einer verschwundenen Person.
Bundeswehr/Patrick GrüterichEs zählt jede Sekunde: Bei der MedEvacMedical Evacuation-Übung 2021 in Dornstadt wird die Rettung Verletzter geübt. Ziel ist immer, die Person so schnell wie möglich medizinisch zu versorgen.
Bundeswehr/Patrick GrüterichAm Seil schwingend: Szenen wie diese sind mit dem SARSearch and Rescue-Hubschrauber vom Typ H145 kein Problem. Dank der Rettungswinde können Menschen per Seil aus gefährlichen Gebieten abgeholt werden.
Bundeswehr/Peter StraubDer Neue und der Alte: Jahrzehnte lang leistete die Bell UH-1D gute Dienst. 2021 ging das Vorgängermodell in Rente. Es übernahm der leichte Unterstützungshubschrauber H145M den Such- und Rettungsdienst.
Bundeswehr/Peter StraubSteiniges Terrain: Um abgestürzte Personen aus dem Gebirge zu retten, ist der Hubschrauber H145M bestens ausgestattet. Dank seiner geringen Größe ist er auch in alpinem Gelände wendig und schnell beim Verletzten.
Bundeswehr/Moritz KrämerBlick ins Cockpit: Hochmodern und digitalisiert ist das System des H145. Die vielen bunten Schalter und Displays sind nicht nur schick, sondern helfen den Piloten beim Navigieren und Fliegen der Maschine.
Bundeswehr/Anne WeinrichFertig machen zum Einsteigen: Die Piloten erwartet im H145M viel Hightech. Beispielsweise können sie mit dem Lifeseeker die Personen, die sie suchen, anhand ihres Mobiltelefonsignals finden.
Bundeswehr/Pau SchmidÜberall dort, wo sie gebraucht werden: Das SARSearch and Rescue-Team mit ihrem Hauptdarsteller, dem H145M, flog 2022 in die Sächsische Schweiz. Dort war ein Waldbrand ausgebrochen.
Bundeswehr/Anne WeinrichAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung