Ein halbes Jahr war die Mannschaft der „Elbe“ im Ägäischen Meer unterwegs. Der Tender war Flaggschiff einer NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mission. Seine Besatzung sollte Schleuser und Menschenhändler aufspüren. Doch auf See geschieht immer noch mehr: Alle Szenarien, von ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Alarm bis zu Mann über Bord, müssen regelmäßig geübt werden. Vier Videos geben exklusive Einblicke.
Drei Tage war die Redaktion der Bundeswehr mit einem Videoteam an Bord des Tenders „Elbe“. Das Schiff ist auf NATONorth Atlantic Treaty Organization-Unterstützungsmission in der Ägäis. Gemeinsam mit ihren Verbündeten tragen die Soldatinnen und Soldaten der „Elbe“ zu einem lückenlosen Lagebild im Meeresarm zwischen Griechenland und der Türkei bei.Mit seinen Sensoren hält das Schiff bei Tag und Nacht Ausschau nach potenziellen Schleuseraktivitäten. Daneben brachte jeder Tag an Bord seine ganz eigenen Herausforderungen mit sich.
Sechs Schiffe gehören zur Klasse 404 : der Elbe-Klasse. Neben dem namensgebenden Schiff auch die Tender „Mosel“, „Rhein“, „Donau“, „Werra“ und „Main“. Sie alle sind Versorger im Bootsgeschwader und erhöhen die Durchhaltefähigkeit in See wesentlich. So können die Tender Kraftstoff, Frischwasser, Ersatzteile, Proviant und Munition bevorraten und abgeben. Außerdem ermöglicht das Baukastenkonzept – die Möglichkeit, 25 Standardcontainer an Oberdeck zu lagern – viel Stauraum, zum Beispiel zum Einschiffen eines Stabes für den Bootsverband. Auf allen Tendern der Elbe-Klasse können zudem Hubschrauber bis zu einer Größe NHNATO-Helicopter-90 Sea Lion starten und landen.
See
Tender der Elbe-Klasse
Spezialisten für Bootsgeschwader: Tender liefern Nachschub weltweit.
Die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Unterstützungsmission läuft seit 2016. Eine Einsatzgruppe der Standing NATONorth Atlantic Treaty Organization Maritime Group 2 (SNMG2) ist in der Ägäis aktiv. Die Bundeswehr beteiligt sich mit einem Kriegsschiff und der Verband wird von einem Kapitän zur See geführt. Ziel der Mission ist, den Informationsaustausch zwischen der griechischen und der türkischen Küstenwach sowie der EUEuropäische Union-Grenzschutzagentur FrontexEuropäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache zu verbessern. An Bord des deutschen Führungsschiffes sind neben einer Beamtin oder einem Beamten von FrontexEuropäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache auch Verbindungsoffizierinnen und Verbindungsoffiziere türkischer und griechischer Behörden.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung