Von Cyberkriegern bis zum KSKKommando Spezialkräfte
Verteidigungsminister nutzt Sommerpause für Truppenbesuche
Verteidigungsminister Boris Pistorius nutzt die parlamentarische Sommerpause des Bundestages für Truppenbesuche in Deutschland. Neun Termine stehen in vier Tagen auf dem Programm. Unter anderem hat sich der Minister zu Antrittsbesuchen beim Sanitätsdienst der Bundeswehr und bei der Cyber-Truppe der Bundeswehr angekündigt.
Verteidigungsminister Boris Pistorius will sich vor Ort über Auftrag, Aufgaben und Fähigkeiten der Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche der Bundeswehr informieren. Außerdem möchte Pistorius mit den Soldatinnen und Soldaten ins Gespräch kommen, um sich aus erster Hand einen Eindruck über die Stimmung in der Truppe zu verschaffen. Dafür reist er zwischen dem 31. Juli und dem 3. August durch Deutschland.
Den Auftakt macht die Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums am Flughafen Köln-Wahn, zum Abschluss seiner Reise besucht Pistorius die Universität der Bundeswehr München. Zwischendrin geht es unter anderem zum Kommando Spezialkräfte nach Calw in Baden-Württemberg und zu den Gebirgsjägern nach Bad Reichenhall.
Boris Pistorius besucht vom 31. Juli bis zum 3. August neun verschiedene Dienststellen in ganz Deutschland
Bundeswehr | Grafik: Astrid Höffling
Neben Besuchen beim Heer und der Luftwaffe wird der Verteidigungsminister unter anderem auch in einem Karrierecenter der Bundeswehr erwartet. Auf dem Programm stehen zudem Antrittsbesuche bei zwei weiteren Organisationsbereichen der Bundeswehr: Am 31. Juli wird Pistorius beim Cyber- und Informationsraum in Rheinbach sein, am Tag darauf steht ein Termin beim Sanitätsdienst in Dornstadt bei Ulm an.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung