Seit rund zehn Jahren beteiligt sich die Bundeswehr am Anti-Piraterie-Einsatz Atalanta am Horn von Afrika - anfangs vor allem mit Schiffen, inzwischen meist mit einem Aufklärungsflugzeug des Typs Orion. Die Bilanz der EUEuropäische Union-Operation kann sich sehen lassen.
Grundlegendes
Somalia zählt zu den gefährlichsten Krisengebieten weltweit. Durch anhaltenden Bürgerkrieg, Korruption und Kriminalität, gepaart mit Armut, Hungerkrisen und schwacher Wirtschaftsentwicklung, gilt das ostafrikanische Land als „gescheiterter Staat“.
Die Bundeswehr beteiligt sich an der EUEuropäische Union-Operation Atalanta vor der Küste Somalias, aktuell eines der gefährlichsten Krisengebiete weltweit.
Seit Anfang 2002 ist die Bundeswehr in Dschibuti vertreten. Eigens für die Operation Enduring Freedom wurde damals eine Marinelogistikbasis im kleinsten Staat am Horn von Afrika aufgebaut. Sie sollte die deutschen Einheiten versorgen, die im Rahmen der Anti-Terror-Mission dort operierten. Seit Beginn der Operation Atalanta im Jahr 2008 entsendet die Bundeswehr regelmäßig Personal und Material in die Region.
„Jester“ im Einsatz
Mehrmals in der Woche startet „Jester“ von der Base Aérienne, einem Militärflugplatz der französischen Luftstreitkräfte in Dschibuti, in das Einsatzgebiet. Die zu überwachende Fläche vor der Küste Somalias ist riesig.
Bundeswehr/Carsten Vennemann
Die Techniker sind die Ersten an der Maschine und beginnen mit der Vorfluginspektion. Nur wenn die Flug- und Triebwerker, Avioniker, Ausrüster, das Personal für die Bodendienstgeräte und Rettung und Schutz zusammenarbeiten, kann „Jester“ abheben.
Bundeswehr/Carsten Vennemann
Das „Mission Support Center“ ist das operative Zentrum der deutschen Mission. Im Bürocontainer bereiten der Tasking- und der Intelligence-Officers das Crewbriefing vor. Unterstützt werden sie dabei durch den Luftbildauswerter.
Bundeswehr/Carsten Vennemann
Nach dem Briefing bereitet die Crew die Maschine für den Einsatz vor. „Jester“ soll über die südliche Küste Somalias fliegen. Bei dem Einsatz sollen Camps angeflogen und erkundet werden.
Bundeswehr/Carsten Vennemann
„Fliegendes Auge“: Das Kamera-System im Bug des Flugzeuges dient zur optischen Aufklärung. Die P-3C Orion ist mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet. Damit kann sie Ziele über große Flächen, auf und unter dem Wasser, aufzuspüren.
Bundeswehr/Carsten Vennemann
Der Arbeitsplatz des „TACCO“. Der „Tactical Coordinator“ befehligt die einzelnen Bediener an den Sensorstationen des Flugzeugs und leitet die Mission operativ.
Bundeswehr/Carsten Vennemann
Alle Vorbereitungen sind abgeschlossen. „Jester“ kann starten. Rund 3,7 Millionen Quadratkilometer ist das Einsatzgebiet der Mission Atalanta groß. Der Flug in das Operationsgebiet wird über zwei Stunden dauern.
Bundeswehr/Carsten Vennemann
„Jester“ hat das Operationsgebiet erreicht: Die Küstenlinie Somalias kommt in Sicht. In mittlerer Höhe wird das erste Camp überflogen. Menschen, Tiere und Autos sind zu erkennen.
Bundeswehr/Peter Mielewczyk
„Jester“ hat einen engen Zeitplan. Ein weiteres Camp wird überflogen. Zerfallene Häuserruinen sind zu erkennen und Planen, die einmal als Zelte gedient haben. Menschen oder Tiere sind nicht zu sehen. Am Strand liegt ein altes Schiffswrack.
Bundeswehr/PAO Atalanta
Auch Schiffe werden während der Mission kontrolliert. Auf dem Monitor ist alles gestochen scharf und zum Greifen nah (das Lagebild ist hier aus Sicherheitsgründen verpixelt). Die hochauflösende Kamera unter dem Flugzeug macht es möglich.
Bundeswehr/Peter Mielewczyk
Ein „Einzelfahrer“ wird kontrolliert – es gibt keine Auffälligkeiten. Im Oktober wurde der letzte Angriff auf einen Frachter vor der Küste Somalias verzeichnet.
Bundeswehr/Peter Mielewczyk
Ein langer Tag neigt sich dem Ende zu. Nach mehreren Stunden sind alle Camps erfolgreich abgeflogen. Der Auftrag ist erledigt. „Jester“ erreicht kurz vor der Dämmerung seine Parkposition auf der Base in Dschibuti. Die Techniker warten schon.
Bundeswehr/Peter Mielewczyk
Die Triebwerke sind abgestellt. Sofort wird das Flugzeug von den Technikern umringt: Strom- und Klimaleitungen werden angeschlossen, Klappen an den Triebwerken und am Rumpf geöffnet. Es wirkt wie eine einstudierte Choreographie.
Bundeswehr/Carsten Vennemann
An Bord einer Orion
Ursprünglich für die Jagd auf U-Boote konzipiert, leisten die Seefernaufklärer Orion auch bei der Anti-Piraterie-Operation Atalanta gute und bewährte Dienste.
Über acht Flugzeuge dieses Typs verfügt die Deutsche Marine. Regelmäßig ist eine davon in Dschibuti stationiert, um das riesige Einsatzgebiet der EUEuropäische Union-Operation Atalanta am Horn von Afrika aus der Luft zu überwachen. Die Propellermaschinen wirken etwas antiquiert, sind aber mit moderner Aufklärungstechnik bestückt – Einblicke während eines Einsatzfluges an der Küste Somalias.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung