Jeden Tag leisten Angehörige des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum Besonderes. Ob sie sich außergewöhnlich im Rahmen der Kameradschaft engagieren, ein multinationales Projekt betreuen oder als Team für die Sicherheit des ITInformationstechnik-Systems der Bundeswehr zuständig sind, sie alle sind Teil des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum. Jedes Jahr zeichnet der Inspekteur CIRCyber- und Informationsraum eine Handvoll CIRCyber- und Informationsraum-Angehörige mit seinem Bestpreis aus und lobt damit ihr außerordentliches Engagement.
Jedes Jahr zeichnet der Inspekteur CIRCyber- und Informationsraum Angehörige des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum mit seinem Bestpreis aus und lobt damit ihr außerordentliches Engagement
Bundeswehr
Beim CIRCyber- und Informationsraum Konvent verlieh Vizeadmiral Dr. Daum seine Bestpreise für das vergangene Jahr und zeichnete damit Einzelpersonen und Teams aus, die im Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum eine besondere Arbeit geleistet haben. Insgesamt wurden zwei Teamleistungen und sechs Einzelleistungen in Kalkar gewürdigt. Neben einer Urkunde erhielten die Ausgezeichneten auch einen gläsernen Kugelschreiberhalter mit CIRCyber- und Informationsraum Gravur und einen passenden Stift vom Inspekteur CIRCyber- und Informationsraum. Im Publikum und auf der Bühne wurde es bei der Verleihung der Preise teilweise sehr emotional und manche der Teilnehmer des Konvents waren stark von der Atmosphäre gerührt.
CIRCyber- und Informationsraum auf hoher See
In die Zentrale Untersuchungsstelle der Bundeswehr für technische Aufklärung kann Technischer Regierungsamtmann Daniel S. einen Bestpreis für seine Arbeit beim Deployment der Marine im Indopazifik mitbringen. Daniel S. unterstützte dort als Hauptmann der Reserve auf der Fregatte Bayern als einziger Angehöriger des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum tatkräftig bei elektronischen Problemen und auch maßgeblich bei der Erstellung von COMINT/ELINT Grundlagendaten in der Region. Mit seinem Einsatz und seine hohe Motivation im Sinne einer Dimension CIRCyber- und Informationsraum über die Grenzen des Organisationsbereichs hinaus hat er das Ansehen von CIRCyber- und Informationsraum maßgeblich gestärkt.
Ein PESCOPermanent Structured Cooperation-Projekt in Brüssel
Für den frisch gebackenen Director des Cyber and Information Domain Coordination Centre in Brüssel, Oberstleutnant i.G. Christof O. gab es ebenfalls einen Bestpreis. OTL i.G. Christof hatte das Projekt im Rahmen der Permanent Structured Cooperation der EUEuropäische Union zuvor als Projektkoordinator und Sekretär des Vorsitzenden des Lenkungsausschusses vorangebracht und mit diplomatischem Geschick zahlreiche Nationen für das Projekt begeistert. Sein Engagement und sein Teamgeist haben dazu beigetragen, das richtungsweisende Projekt zur gemeinsamen Lageanalyse jetzt von der Planungsphase in die proof of concept Phase zur praktischen Ertüchtigung zu bringen.
Gelebte Kameradschaft
Oberstabsfeldwebel Marc W. hat sich über Jahre hinweg für einen seiner Soldaten mit einer Einsatzschädigung eingesetzt und dafür gekämpft, dem Kameraden die Ernennung zum Berufssoldaten zu ermöglichen. Als ausgebildeter Lotse unterstützt er auch weitere Soldatinnen und Soldaten in seinem Heimatbataillon und investiert zahlreiche Stunden und Wochenenden, um als Anker und Helfer mit viel Empathie seinen Kameradinnen und Kameraden zu helfen. Ausgezeichnet wurde Marc W. für seine beispielgebend gelebte Kameradschaft und seinen unermüdlichen Einsatz als Kompaniefeldwebel für seine ihm anvertrauten Soldatinnen und Soldaten.
Neben der Urkunde erhielten alle Preisträger auch einen eigenen Stifthalter aus Glas mit einem hochwertigen Kugelschreiber
Bundeswehr/Stefan Uj
ITInformationstechnikfür die Invictus Games 2023
Die beiden Oberfeldwebel Nicolai H. und Maurice K. haben sich gemeinsam als ITInformationstechnik-Administratoren für die Invictus Games 2023 in Düsseldorf gemeldet und haben dabei mit Weitsicht und Kreativität dafür beigetragen, die Invictus Games gelingen zu lassen. Sie haben auch gegen einigen Widerstand und mit viel persönlichem Einsatz die Netzwerk- und Serverinfrastruktur im laufenden Betrieb angepasst, damit diese den besonderen Anforderungen während der Invictus Games standhalten konnte. So konnte diese Veranstaltung aus dem Hintergrund heraus maßgeblich unterstützt werden und eine geeignete Bühne für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Spiele bereitgestellt werden.
Ein Botschafter für Wertschätzung und Anerkennung
Stabsfeldwebel Stefan H. hat in vergangenen Invictus Games seit 2017 aktiv teilgenommen und so im Angesicht seiner Einsatzschädigung herausragende Leistungsbereitschaft gezeigt. Für die Invictus Games 2023 in Düsseldorf war er als Markenbotschafter tätig und hat dabei auf die besonderen Belastungen von Einsatzgeschädigten Soldatinnen und Soldaten hingewiesen und so zur Wahrnehmung und Wertschätzung dieser Gruppe öffentlichkeitswirksam beigetragen.
ITInformationstechnik-Sicherheit rund um die Uhr
Das Team Betrieb Informationssicherheit rund um den Projektleiter Hauptmann Pascal P. des Zentrums für Cybersicherheit der Bundeswehr betreut nicht nur die ITInformationstechnik-Plattformen und Netzwerke der Bundeswehr, sondern es wertet auch jeden Monat rund 400.000 Ereignisse zum Schutz der Bundeswehr-ITInformationstechnikaus. Diese Aufgabe hat seit dem Beginn des Russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine eine neue Dimension bekommen, die das siebenköpfige Team als erhöhte Bedrohungslage tagtäglich wahrnimmt. Neben dieser Aufgabe betreuen sie die Malware Information Sharing Platform und tauschen sich dort mit BSIBundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, der NATONorth Atlantic Treaty Organization, den DACH Nationen und Singapur aus. Diese Daueraufgabe nimmt das Team rund um die Uhr wahr.
Aufklärung in allen Dimensionen
Die Stabsabteilung ITInformationstechnik-Betrieb des EloKaElektronische Kampfführung-Bataillon 912 hat es ermöglicht, dass in der Vergangenheit zeitgleich drei Aufklärungssysteme der Bundeswehr in den Dimensionen Land, Luft und See eingesetzt werden konnten und damit wichtige Erkenntnisse im Elektromagnetischen Spektrum gesammelt werden konnten. Durch ihre fachliche Expertise arbeiten sie auch mit Firmen der Rüstungsbranche zusammen und begleiten dort Rüstungsprojekte. Damit nehmen die 22 Ausgezeichneten Aufgaben wahr, die normalerweise auf Ebene eines Bundesamtes liegen und brillieren auch dort mit ihrem Wissen und ihren Leistungen.
Oberstabsfeldwebel Marc W. hat sich über Jahre für einen Kameraden mit einer Einsatzschädigung eingesetzt, der nun zum Berufssoldaten ernannt wurde
Bundeswehr
Technischer Regierungsamtmann Daniel S. hat mit seiner technischen Expertise als Hauptmann der Reserve auf der Fregatte Bayern im Indopazifik die Kameraden der Marine auf hoher See unterstützt
Bundeswehr/Stefan Uj
Oberstleutnant i.G. Christof O. hat als Projektverantwortlicher das PESCOPermanent Structured Cooperation Projekt CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre stark vorangetrieben
Bundeswehr
Das Team der Stabsabteilung ITInformationstechnik-Betrieb des Bataillons Elektronische Kampfführung 912 sorgt dafür, dass drei Aufklärungssysteme aus jeder Dimension gleichzeitig in Betrieb sein können
Bundeswehr
Stabsfeldwebel Stefan H. hat als Markenbotschafter der Invictus Games 2024 ein Zeichen für Anerkennung und Wertschätzung gesetzt
Bundeswehr
Das Team Betrieb Informationssicherheit des Zentrums Cybersicherheit der Bundeswehr überwacht rund um die Uhr das ITInformationstechnik-System der Bundeswehr und wertet Cyberangriffe aus
Bundeswehr
Die beiden Oberfeldwebel Nicolai H. und Maurice K. haben bei den Invictus Games 2024 die ITInformationstechnikverbessert und so einen großen Beitrag für die Spiele geleistet
Bundeswehr
CIRCyber- und Informationsraum Konvent 2024
Die Bedeutung der Dimension CIRCyber- und InformationsraumCyber- und Informationsraum für das Gefechtsfeld der Zukunft
Vom 23. bis 25. Januar fand der zweite CIRCyber- und Informationsraum-Konvent für die Dimension Cyber- und Informationsraum statt.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung