Künstliche Intelligenz im EloKaBtlBataillon für Elektronische Kampfführung 912 – Technologisch einzigartiger Fortschritt in der Bundeswehr
Das KIkünstliche Intelligenz-Labor des EloKaBtlBataillon für Elektronische Kampfführung 912 bringt Innovationen und Zukunftstechnologien direkt in die Truppe
Was ist das Ki-Labor?
Mit dem Labor für Künstliche Intelligenz bieten sich seit zwei Jahren im Nienburger Bataillon Elektronische Kampfführung 912 - gerade im expandierenden Softwarebereich - neue technische Lösungsmöglichkeiten. Dieses innovative Labor ist eine Entwicklungseinheit, die mit dem Bereich „Künstliche Intelligenz und Digitalisierung“ in einem neuartigen Zug (KIDZg) im Bataillon etabliert wurde. Sie betreiben die signalerfassende Aufklärung und haben als taktischer Einsatzverband die Möglichkeiten der KIkünstliche Intelligenz erkannt. Hierbei steht die Entwicklung von KIkünstliche Intelligenz-Softwarelösungen zur Automatisierung interner Prozesse und die damit verbundene Entlastung aller Soldatinnen und Soldaten im Fokus. Diese Einzigartigkeit des KIkünstliche Intelligenz-Labors im KIDZg, kombiniert mit der Digitalisierungs- und Weiterbildungskompetenz, stärkt die Einsatzbereitschaft des Bataillons und der ganzen Bundeswehr.
Mit dem KIkünstliche Intelligenz-Labor haben die Angehörigen des EloKaBtlBataillon für Elektronische Kampfführung 912 eine einzigartige, explorative Lern- und Entwicklungsumgebung geschaffen.
Oberstleutnant Marcus Sarnoch,
Bataillonskommandeur
Bundeswehr/Michael Rupertus
"Die Digitalisierung stellt uns als Verband vor ungeahnte Herausforderungen. Zum einen steigt der Anspruch an das Fachpersonal, zum anderen erfordert die Einsatzbelastung die Automatisierung unserer Prozesse".
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung