Cyber- und Informationsraum

Datenschutzerklärung Radio Andernach App

Datenschutzerklärung Radio Andernach App

Datum:
Lesedauer:
4 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Das ZOpKomBw Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr nimmt, wie die gesamte Bundeswehr, den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst.

Die Akzeptanz der Datenschutzerklärungen ist Teil der Nutzungsbedingungen für die Radio Andernach – App.

Für die Benutzung der App gilt die gleiche Datenschutzerklärung wie für die Nutzung des Grußformulars.

Hinzu kommt folgende ergänzende Datenschutzerklärung speziell für  die Nutzung der  Radio Andernach – App.

Für die Entwicklung und den Betrieb dieser App arbeiten wir mit folgenden Firmen zusammen:

  • KonsoleLabs, Gritznerstraße 42, 12163 Berlin

  • Audalaxy GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung, Tschaikowskistraße 33, 04105 Leipzig

Für die Nutzung der Login-Funktion speichern unsere Partner nach Ihrer Anmeldung folgende personenbezogene Daten:

  • Vorname

  • Nachname

  • E-Mail-Adresse

Mit der Anmeldung für den Login-Bereich, stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten genauso zu, wie bei der Verarbeitung eines Grußes.

Ihre Daten dienen dazu, Ihnen die Möglichkeit zu geben, auf unser Programm, mittels Stream die der App oder über unsere Webseite, Zugriff zu erhalten.

Gleichzeitig können Sie auf Funktionen und Inhalte zugreifen, die einem besonderen Schutz unterliegen.

Um die Nutzung unserer App ständig zu verbessern, nutzen wir ein eigens dafür programmiertes Tool unseres App-Entwicklers KonsoleLabs.

Die dadurch anonymisierten Nutzungsdaten (Verweildauer, aufgerufene Seiten) werden durch KonsoleLabs verarbeitet und gespeichert sowie Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr zur Auswertung zur Verfügung gestellt.

Die App wird über den Google Play Storefür Android Geräte und über den App Store bei iOS Geräten angeboten.

Beim Herunterladen der App können über den Appstore personenbezogene Daten erhoben werden (Google Play Nutzungsbedingungen / Bedingungen der Apple Media Services).

Auf die Datenverarbeitung durch Ihren Appstore haben wir keinen Einfluss. Verantwortlich hierfür ist der Betreiber des jeweiligen Appstores.

Die in der App verlinkten Webseiten werden geöffnet und angezeigt. Welche Daten dabei verarbeitet werden, wird von den jeweiligen Anbietern der aufgerufenen Webseite festgelegt.

d) Weitere Verarbeitungen können im Rahmen der statistischen Auswertung nach Punkt 4) und im Rahmen des Erhalts von Push-Nachrichten nach Punkt 5) erfolgen.

Welche Verarbeitungen finden statt bei dem Empfang von Push-Nachrichten?

Sie können sich für den Empfang sogenannte Push-Nachrichten anmelden. Sie erhalten in diesem Fall über unsere Push-Nachrichten regelmäßig Informationen zu Inhalten rund um das Dezernat Betreuungsmedien und die Bundeswehrinsbesondere zu Meldungen und Artikeln.

Hierfür nutzen wir das Angebot „Firebase Cloud Messaging (FCM)“, das von Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland betrieben wird.

Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser Prozess wird von FCM dokumentiert und gespeichert. Hierfür werden der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token oder Geräte-ID gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um Ihnen Push-Nachrichten zusenden zu können und dienen als Nachweis Ihrer Anmeldung. Unsererseits erfolgt eine statistische Auswertung der Push-Nachrichten, um  erkennen zu können, ob eine Push-Nachrichten angezeigt wurden. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. DSGVODatenschutz-GrundverordnungDatenschutz-Grundverordnung).

Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Nachrichten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers oder Endgerätes wie folgt vornehmen:

  1. a) iPhones (Apple iOS)
  • Öffnen Sie die “Einstellungen”-App.
  • Scrollen Sie die Liste mit Apps herunter, bis Sie den Namen der App sehen, für die Sie Push-Nachrichten deaktivieren möchten.
  • Tippen Sie auf den Namen der App und anschließend auf “Benachrichtigungen”.
  • Hier können Sie einzelne Benachrichtigungs-Varianten oder Push-Nachrichten komplett deaktivieren.
  1. b) Android-Smartphones
  • Öffnen Sie das Benachrichtigungs-Center am oberen Bildschirmrand.
  • Tippen und halten Sie den Finger auf einer Benachrichtigung der App gedrückt, für die Sie die Push-Nachrichten deaktivieren wollen, bis sich ein Menü öffnet.
  • Tippen Sie auf “App Info”.
  • Entfernen Sie nun den Haken bei “Benachrichtigungen empfangen”.

Wann werden die personenbezogenen Daten gelöscht?

Die Speicherdauer richtet sich danach, für welche Zwecke oder App-Funktionen Ihre Daten jeweils verarbeitet worden sind. (vgl. Punkt 2.b)

Im Falle des Erhalts von Push-Nachrichten werden die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie das Abonnement für Push-Nachrichten aktiv ist.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht, eine nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVODatenschutz-GrundverordnungDatenschutz-Grundverordnung erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (zum Beispiel die Einwilligung für den Erhalt der Push-Nachrichten); die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt (Artikel 7 Abs. 3 DSGVODatenschutz-GrundverordnungDatenschutz-Grundverordnung).

Neben dem Widerrufsrecht stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:

  • Auskunft über die Daten (Artikel 15 DSGVODatenschutz-GrundverordnungDatenschutz-Grundverordnung),
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVODatenschutz-GrundverordnungDatenschutz-Grundverordnung),
  • Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVODatenschutz-GrundverordnungDatenschutz-Grundverordnung),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVODatenschutz-GrundverordnungDatenschutz-Grundverordnung),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVODatenschutz-GrundverordnungDatenschutz-Grundverordnung),
  • Anspruch auf individuelle Prüfung (Artikel 22 DSGVODatenschutz-GrundverordnungDatenschutz-Grundverordnung).

Zudem haben Sie das Recht der Beschwerde bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn (Artikel 77 DSGVODatenschutz-GrundverordnungDatenschutz-Grundverordnung).

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit

Bundesministerium der Verteidigung
Stauffenbergstraße 18
10785 Berlin

Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte(n):

Datenschutzbeauftragte(r) für den Geschäftsbereich BMVgBundesministerium der VerteidigungBundesministerium der Verteidigung 
Fontainengraben 150
52123 Bonn
E-Mail: DSBGBBMVg@bmvg.bund.de

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.