Inhalt
Cyber- und Informationsraum

Datenschutzerklärung Radio Andernach App

Datum:
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

1. Verantwortlicher

 

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVODatenschutz-Grundverordnung) ist:

Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr
Dezernat Betreuungsmedien
Kürrenberger Steig 34
56727 Mayen
E-Mail: radioandernach@bundeswehr.org



2. Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzbeauftragter

Die Datenschutzbeauftragte für den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVgBundesministerium der Verteidigung) ist auch für das Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr zuständig. Sie erreichen die Datenschutzbeauftragte unter:

Datenschutzbeauftragte für den Geschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung
Stauffenbergstraße 18
10785 Berlin
E-Mail: DSBGBBMVg@bmvg.bund.de
Eingaben und Beschwerden: DSBGBBMVgEingaben@bmvg.bund.de

 



3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

3.1 Die App dient der Bereitstellung von Audio-Inhalten, Channels und speziellen Funktionen für die Nutzerinnen und Nutzer.

3.2 Zur Nutzung der Login-Funktion und personalisierter Dienste werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:
• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVODatenschutz-Grundverordnung) sowie die Erfüllung der Funktionalität der App (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVODatenschutz-Grundverordnung).

3.3 Zur Verbesserung der App-Funktionen werden anonymisierte Nutzungsdaten (z. B. Verweildauer, aufgerufene Seiten) mittels eines Tools unseres App-Entwicklers KonsoleLabs erfasst und ausgewertet.

3.4 Push-Nachrichten:
• Für den Empfang von Push-Nachrichten nutzen wir Firebase Cloud Messaging (FCM) von Google Ireland Ltd.
• Hierbei werden Anmeldezeitpunkt, Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert.
• Zweck ist die Zustellung der Nachrichten und die statistische Auswertung der Auslieferung.
• Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVODatenschutz-Grundverordnung).



4. Empfänger der Daten

4.1 Für die Entwicklung und den Betrieb der App arbeiten wir mit folgenden Partnern zusammen:
KonsoleLabs, Gritznerstraße 42, 12163 Berlin
Audalaxy GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung, Tschaikowskistraße 33, 04105 Leipzig

4.2 Ihre personenbezogenen Daten werden nur weitergegeben, soweit dies für die Bereitstellung der App-Funktionen erforderlich ist.


4.3 Beim Herunterladen der App können über den App Store (Apple) oder Google Play personenbezogene Daten erhoben werden. Für diese Verarbeitung ist allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores verantwortlich.


4.4 Verlinkte Webseiten innerhalb der App unterliegen der Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter; wir haben darauf keinen Einfluss.



5. Speicherdauer

5.1 Die Speicherdauer richtet sich nach dem jeweiligen Zweck der Verarbeitung:
• Login-Daten und persönliche Angaben werden so lange gespeichert, wie Sie die App nutzen bzw. die Funktionen aktiviert sind.
• Push-Nachrichten-bezogene Daten werden so lange gespeichert, wie das Abonnement aktiv ist.
• Anonymisierte Nutzungsdaten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet.

5.2 Nach Wegfall des Zwecks oder auf Widerruf werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.



6. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte gemäß DSGVODatenschutz-Grundverordnung:
• Recht auf Auskunft über Ihre Daten (Art. 15 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)
• Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)
• Recht auf Widerruf der Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVODatenschutz-Grundverordnung)

Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDIBundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn, einzureichen (Art. 77 DSGVODatenschutz-Grundverordnung).



7. Widerruf von Push-Nachrichten

Sie können Push-Nachrichten jederzeit deaktivieren:

iOS (Apple)
1. Öffnen Sie die „Einstellungen“-App.
2. Scrollen Sie zu Ihrer App.
3. Tippen Sie auf „Benachrichtigungen“ und deaktivieren Sie Push-Nachrichten.

Android
1. Öffnen Sie das Benachrichtigungs-Center.
2. Halten Sie eine Push-Nachricht der App gedrückt.
3. Tippen Sie auf „App-Info“ und deaktivieren Sie „Benachrichtigungen empfangen“.



8. Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff oder Manipulation zu schützen.
Der Zugriff ist nur befugten Mitarbeitenden erlaubt, soweit dies für die Verarbeitung notwendig ist.



9. Stand der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung entspricht dem Stand Oktober 2025. Änderungen können aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben oder technischer Anpassungen erforderlich sein. Die aktuelle Version ist stets auf der Website bzw. in der App abrufbar.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer