Die Soldatinnen und Soldaten des Aufklärungsbataillons 8 aus Freyung sind verantwortlich für die Station Statische Fähigkeitsschau auf der Ausbildungs- und Lehrübung (ALÜAusbildungslehrübung). „Hier geht es um das Leistungsvermögen und die Fähigkeiten, über die eine Kampfbrigade verfügt“, erklärt Hauptmann Marlo K. Er ist verantwortlich für diese Station. Ein Durchgang dauert zwei Stunden. Mehr als 150 Soldaten stellen den Besuchern dabei rund 50 Systeme vor.
Als Zuschauer mittendrin: An dieser Station wird deutlich, wie die Soldaten mit ihren Systemen und deren Fähigkeiten zum erfolgreichen Gefecht beitragen
Bundeswehr/Marco Dorow
Was leisten die Soldaten mit ihrem System? Welche Fähigkeit wird im Gefecht wo eingesetzt? Das seien die Fragen, zu denen an dieser Station Antworten geliefert würden, so der Hauptmann. Man nutze dazu den sogenannten FAWU-Verbund. FAWU steht für Führung, Aufklärung, Wirkung und Unterstützung. Soldatinnen und Soldaten zeigen den Besuchern die Systeme, erklären sie und führen sie praktisch vor. FAWU folgt dabei der Einteilung in die grundlegendsten Fähigkeiten, um in der Landes- und Bündnisverteidigung kämpfen zu können. So sind zum Beispiel die Pioniere ganz klar der Unterstützung und die Panzertruppen der Wirkung zugeordnet. Einige Fähigkeitsgruppen, etwa der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum, vereinigt alle Fähigkeiten in sich. Je nach Art des Systems sind die Fähigkeiten sehr differenziert zu betrachten. Genau das erfährt der Besucher an dieser Station.
Aus jeder dieser Gruppe präsentieren sich die Kraftfahrer, Waffenbediener, Systembediener oder auch Infanteristen. In Gesprächen stellen sie sich, ihre Arbeit und Technik vor. Zu jedem System erklären versierte Soldaten mögliche Einsatzgrundsätze und berichten aus ihrem Alltag und von ihren Erfahrungen mit den Systemen. „Die Teilnehmenden der Ausbildungslehrübung erlangen auf der einen Seite einen sehr plakativen Einblick in die Technik und bekommen zugleich ein persönliches Feedback der darauf eingesetzten Soldaten“, beschreibt der Leitende Offizier.
Am Ende wird es in dieser Station dann doch noch sehr dynamisch. Die Pioniere zeigen in ihrer Domäne Unterstützung, was sie und ihre Technik zu leisten, vermögen – natürlich mit dabei: der neu eingeführte Brückenlegepanzer Leguan.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
An der Station wird es dann doch noch dynamisch. Die Pioniere zeigen ihre Technik im Einsatz. Der neue Brückenleger Leguan ist auch dabei.
Was die ALÜAusbildungslehrübung-Teilnehmer sehen und erleben
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Führung: Denken, kommunizieren und handeln
Die Domäne Führung umfasst die Fähigkeiten, die einen strukturierten Denk- und Handlungsablauf gewährleisten. Die Kommunikation zwischen Gefechtsständen und der Truppe ist dabei essenziell.
Bundeswehr/Marco Dorow
Jeder braucht den Cyber- und Informationsraum
Die Fähigkeiten der Soldaten des Cyber- und Informationsraums sind so breit gefächert, dass sie bei der Aufklärung, Wirkung, Unterstützung, aber auch massiv in der Führung gefragt sind
Bundeswehr/Marco Dorow
Aufklärung: Vorsprung durch Information
Das Artillerieortungsradar COBRA kann die Stellungen von Haubitzen, Mörsern oder auch der Raketenartillerie bis in eine Entfernung von 100 Kilometern orten
Bundeswehr/Marco Dorow
Der Schleicher – schnell und leise
Zur Aufklärung von Zielen verfügt der Spähwagen Fennek über eine hochauflösende Kamera, Nachtsichtoptik, Wärmebildgerät und Laserentfernungsmesser
Bundeswehr/Marco Dorow
Wirkung: Im Kern geht es immer um das Gefecht
Die letzten 100 Meter gehören dem Heer: Nur der konsequente und zielstrebige Einsatz von Waffen bringt den militärischen Erfolg. Die Domäne Wirkung steht im Kern für Waffensysteme verschiedener Art.
Bundeswehr/Marco Dorow
Mit seinen Krallen packt er jeden
So gefährlich wie sein Namensgeber aus dem Tierreich: Der Schützenpanzer Puma zeichnet sich durch hohe Beweglichkeit, umfassenden Panzerschutz und präzise Feuerkraft aus
Bundeswehr/Marco Dorow
Immer noch Nummer 1
Er entstammt deutscher Produktion: Der Kampfpanzer Leopard hat sich weltweit bewährt und ist in mehreren Varianten im Heer im Einsatz. Die aktuellste Version ist der Leopard 2 A7V.
Bundeswehr/Marco Dorow
Unterstützung: Wer kämpft, braucht starken Support
Der Brückenlegepanzer Leguan löst im Heer nach und nach den Brückenlegepanzer Biber ab. Die Leguan-Brücke trägt alle Fahrzeuge und Panzer der Bundeswehr.
Bundeswehr/Marco Dorow
Panzerabwehrminen als Teil des Systems Wirkung
Eine Fähigkeit, die bei der Landes- und Bündnisverteidigung eine besondere Rolle spielt, ist das Verlegen von Panzerabwehrminen. Pioniere arbeiten dazu mit dem Minenverlegesystem 85.
Bundeswehr/Marco Dorow
Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
vonRené Hinz
Interaktiv und realistisch
Die Ausbildungs- und Lehrübung des Heeres
Wie funktioniert eine Heeresbrigade in einer Landoperation? Das erleben angehende Offiziere und Spitzenführungskräfte bei der ALÜAusbildungslehrübung.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.