Heer
Führungswechsel

Polnischer General übernimmt Kommando über das Eurocorps

Polnischer General übernimmt Kommando über das Eurocorps

Datum:
Ort:
Straßburg
Lesedauer:
2 MIN

Am 29. Juni 2023 hat der belgische Generalleutnant Peter Devogelaere das Kommando über das Eurocorps an den polnischen Generalleutnant Jaroslaw Gromadzinski im Quartier Aubert de Vincelles in Straßburg in Frankreich übergeben.

Die Soldaten links und rechts geben sich die Hand, der Soldat in der Mitte besiegelt den Handschlag.

Der obligatorische Handshake besiegelt die Kommandoübergabe: der scheidende Kommandeur, Generalleutnant Peter Devogelaere (l.), Generalleutnant Markus Laubenthal (M.), der neue Kommandeur des Eurocorps, Generalleutnant Jaroslaw Gromadzinski (r.)

Eurocorps/Bastian Koob

Die Zeremonie fand unter der Leitung des stellvertretenden Generalinspekteurs der Bundeswehr, Generalleutnant Markus Laubenthal, statt. Die Anwesenheit des polnischen Verteidigungsministers, des Generalstabschefs, Repräsentanten der anderen Rahmennationen aus Belgien, Frankreich, Luxemburg, Polen und Spanien sowie zahlreicher internationaler Gäste unterstrich die Wichtigkeit dieser Übergabe.

Novum seit der Gründung 1993

In seiner Rede hob Laubenthal die Leistungen des scheidenden kommandierenden Generals Peter Devogelaere hervor. Er war mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Wesentliche Teile des Eurocorps waren von Januar 2021 bis Juni 2022 im Auftrag der EUEuropäische Union im Einsatz. In Mali und Zentralafrika waren insgesamt mehr als 200 Angehörige des Korps, darunter drei Generale, in vier Ausbildungsmissionen vertreten. Laubenthal dankte Devogelaere für seine Leistungen und die exzellente Führung des Eurocorps in den vergangenen zwei Jahren: „Sie haben eine hervorragende Arbeit geleistet„, sagte er.

In seiner Ansprache hob Laubenthal den historischen Moment hervor. Generalleutnant Jaroslaw Gromadzinski sei der erste polnische kommandierende General seit der Gründung des Eurocorps im Jahr 1993. Er wünsche ihm viel Glück für seine Amtszeit. „Ich bin sicher, dass das Eurocorps bei Ihnen in den besten Händen sein wird. Sie werden sofort durchstarten.„

Gromadzinski unterstrich nach der Kommandoübernahme die Einzigartigkeit und Dualität des Korps: „Ich bin überzeugt, dass das Eurocorps mit seiner multinationalen Struktur und soliden Einsatzerfahrung sowohl für die EUEuropäische Union als auch für die NATO in der Lage ist, alle gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen. Ich bin sicher, dass wir uns mit unserer multinationalen Stärke durchsetzen werden vereint für den Auftrag, vereint für das Eurocorps.“

 Multinationales Hauptquartier

Mehrere Soldaten marschieren mit Nationalflaggen über eine Straße.

Einmarsch von Soldaten der Rahmennationen Spanien, Polen, Luxemburg, Deutschland, Frankreich und Belgien

Eurocorps/Lionel Thenadey

Das Eurocorps ist ein für die Europäische Union und die NATO verfügbares multinationales Hauptquartier. Es ist in der Lage, groß angelegte und komplexe militärische Operationen zu planen, vorzubereiten und zu führen. In ihm dienen Soldatinnen und Soldaten aus elf Nationen. Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Polen und Spanien sind die Rahmennationen. In dieser Eigenschaft beschließen sie gemeinsam alle grundlegenden Beschlüsse bezüglich des Betriebs und Einsatzes. Die assoziierten Nationen Österreich, Griechenland, Italien, Rumänien und die Türkei sind Partner, die das Eurocorps hauptsächlich durch die Bereitstellung von Soldaten unterstützen. Ende 2023 soll das Eurocorps bei der Übungsserie Steadfast Jackal als Joint Task Force Headquarters von der NATO für ein breites Spektrum von Missionen zertifiziert werden.

von Eurocorps Public Affairs Office
  • Auf Blau: darauf in Grau die Landkarte Europas, darauf ein Schwert, im Kreis ringsum goldene Sterne
    Multinationaler NATO-Stab

    Eurocorps

    Erfahren Sie mehr über das Eurocorps aus dem französischen Straßburg, die Soldatinnen und Soldaten und ihre Aufträge.