Deutsch-Polnische Zusammenarbeit im Luftraum gefestigt
Deutsch-Polnische Zusammenarbeit im Luftraum gefestigt
- Datum:
- Ort:
- Polen
- Lesedauer:
- 1 MIN
Mit der Vereinbarung über grenzüberschreitende Schutzflüge der Alarmrotten im Rahmen des NATO Air Policing wird der Luftraum über Polen und Deutschland sicherer.
Am 12.05.2021 unterzeichneten Generalleutnant Klaus Habersetzer für Deutschland und Generalleutnant Tomasz Piotrowski für Polen eine Vereinbarung in Warschau. Diese Übereinkunft gestattet es, Kampfflugzeugen als Quick Reaction Alert, in den jeweiligen Luftraum einzufliegen und dort zu operieren. Mit diesen Unterschriften schlossen die beiden Generale einen weiteren Schritt in der Zusammenarbeit der Luftwaffen beider Länder ab.
„Dies schützt nicht nur die Bevölkerung unserer beiden Länder, sondern geschieht zum Wohle der gesamten Allianz.“, würdigte Generalleutnant Klaus Habersetzer, Kommandeur Zentrum Luftoperationen, den Moment. Und Generalleutnant Tomasz Piotrowski, Kommandeur des Kommando Polnische Streitkräfte, betonte den historischen Moment für beide Nationen.
Ein wesentlicher Baustein der kollektiven Sicherheitsvorsorge der NATO war von Beginn an die Integrierte NATO-Luftverteidigung. Gemeinsam betriebene Luftverteidigungsgefechtsstände (Combined Air Operation Centre = CAOC) führen die Abfangjäger der Mitgliedsstaaten. Ein ganz wesentlicher Eckpfeiler ist dabei das Verfahren der sogenannten Nacheile. Vergleichbar dem Einsatz von Polizei über die Grenzen der Bundesländer hinweg, können hierbei die Abfangjäger bei einem scharfen Einsatz auch Staatsgrenzen überqueren. Zwischen Mitgliedsstaaten wie zum Beispiel Deutschland, Belgien oder den Niederlanden ist dies seit langem ein übliches Verfahren – mit den erst nach dem Zusammenbruch des Ostblocks neu hinzugekommenen osteuropäischen Mitgliedsstaaten waren dazu erst entsprechende Übereinkommen notwendig.