Inhalt
Luftwaffe

Erste C-130J für einen außergewöhnlichen Verband

Luftwaffe
Datum:
Ort:
Evreux
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Am 15. Januar 2018 hat Lockheed Martin die erste Maschine des Typs C-130J an Frankreich ausgeliefert. Ab 2021 wollen Deutschland und Frankreich insgesamt zehn Flugzeuge dieses Typs im französischen Évreux gemeinsam betreiben. Vorgesehen sind gemeinsame Cockpitbesatzungen und gemischte Teams am Boden.
 

Soldaten in Formation vor der C-130J währed der Übergabe in Orléans.

Insgesamt zehn Maschinen vom Typ C-130J sollen in Évreux stationiert werden.

Bundeswehr/Johannes Heyn

Die Auslieferung der sechs deutschen Maschinen ist ab 2021 geplant. Zeitgleich soll die Transall außer Dienst gestellt werden. An der Übergabe in Orléans nahmen Generalleutnant Erhard Bühler, Abteilungsleiter Planung im Bundesministerium der Verteidigung, und der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Karl Müllner, teil.

Gemeinsam in Europa

Generalleutnant Erhard Bühler und der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Karl Müllner, be der Übergabe der ersten C-130J.

An der Übergabe der ersten Maschine nahmen Generalleutnant Erhard Bühler und der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Karl Müllner, teil.

Bundeswehr/Johannes Heyn

„Ich freue mich, dass jetzt der erste Baustein des neuen, gemeinsamen deutsch-französischen Verbandes gelegt wird“, so Generalleutnant Erhard Bühler. „Die erste Maschine, auch wenn sie noch französische Hoheitsabzeichen trägt, ist der Startschuss. Nur zusammen können wir die kommenden Aufgaben in Europa bewerkstelligen. Frankreich und Deutschland, Schulter an Schulter, das ist die Zukunft für uns.“ Bühler ist mit seinem Team für die Planung des neuen Verbands verantwortlich.

C-130J Super Hercules

Kapazität

92 Passagiere oder 64 Fallschirmjäger oder sechs Paletten Material

Nutzlast

etwa 19.000 Kilogramm

Leergewicht

34.274 Kilogramm

Reichweite

etwa 3.300 Kilometer

Geschwindigkeit

643 Kilometer pro Stunde

Flughöhe

voll beladen etwa 8.600 Meter;

leer etwa 12.000 Meter

Lücke schließen

Verschiedene Kopfbedeckungen französische un deutsche Uniformen gemeinsam abgbildet.

Künftig werden die Luftwaffe und die französischen Luftstreitkräfte eng zusammenarbeiten.

Bundeswehr/Johannes Heyn

Auch der Inspekteur der Luftwaffe zeigte sich zufrieden. „Ich bin froh, dass nun der erste Schritt zum Aufbau eines gemeinsamen Verbandes getan wird. Die C-130J wird die Lücke schließen, die mit der Außerdienststellung der in die Jahre gekommenen Transall entsteht“, so Generalleutnant Karl Müllner. Drei der sechs geplanten deutschen Maschinen sollen als Tanker-Version (KC-130J) beschafft werden.

Für kleine Flächen geeignet

Diese Fähigkeitslücke entsteht dadurch, dass die Zahl der C-160 Transall nach und nach verringert wird. Im Bereich des geschützten, taktischen Lufttransports auf Flugplätzen mit wenig oder gar nicht vorhandener Infrastruktur ist der Nachfolger A400M mitunter zu groß. Gerade bei nationalen Einsätzen – etwa um deutsche Staatsbürger retten und evakuieren zu können – oder des taktischen Lufttransports gab es deshalb Handlungsbedarf.

von Matthias Boehnke und Björn Lenz 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung