Soldatinnen sind fester Bestandteil des Team Luftwaffe
Frauen- Datum:
- Ort:
- Berlin
- Lesedauer:
- 2 MIN
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Das Motto dieses Jahres: „Machen, was nötig ist: Gleichstellung jetzt! „Das gilt auch für die Bundeswehr. Seit gut mehr als 20 Jahren stellen sich Frauen dort in den verschiedensten Aufgabenfeldern anhaltenden Herausforderungen. In der Luftwaffe sind es aktuell rund 2.729.
Die Luftfahrzeugtechniker Stabsunteroffizier Peter M. (l.), Hauptfeldwebel Marcin K. und Luftfahrzeugtechnikerin Oberfeldwebel Caroli H. vom Lufttransportgeschwader 62 besprechen sich vor einem zu wartenden Airbus A400M
2016 Bundeswehr/Marcus RottSeit Öffnung der Bundeswehr für Frauen im Jahr 2001 hat sich die Anzahl der weiblichen Soldaten kontinuierlich erhöht. Durchschnittlich entscheiden sich Frauen mit 23 Lebensjahren für eine Karriere bei der Bundeswehr. Sie durchlaufen mit dem Eintritt in den militärischen Alltag dieselbe Ausbildung und haben dieselben Aufstiegschancen wie ihre männlichen Kameraden.
Aktuell leisten 6.415 Luftwaffenuniformträgerinnen ihren Dienst in den verschiedenen Teilstreitkräften und Organisationsbereichen der Bundeswehr. Bei der Luftwaffe sind rund zehn Prozent der Soldaten Frauen. Sie verteilen sich auf die einzelnen Dienstgradgruppen wie folgt: Sieben Prozent der der Offiziere sind weiblich, bei den Feldwebeln beträgt die Quote acht Prozent und bei den Unteroffizieren wie auch Mannschaften stellen Frauen jeweils zehn Prozent der Soldaten. Zwölf Prozent sollen es laut dem Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, mindestens werden: Ein Ziel, dem die Luftwaffe sich annähert.
Frauen spielen in der Luftwaffe eine wichtige Rolle und tragen seit 2001 dazu bei, die Einsatzbereitschaft der Teilstreitkraft sicherzustellen. Sie dienen beispielsweise in der Verwaltung, der Logistik oder der Technik. Auch im Bereich der Flugsicherung oder der Pilotenausbildung gibt es mittlerweile viele Frauen. So soll besonders der Anteil an Ausbilderinnen in den Ausbildungsverbänden der Luftwaffe wachsen sowie der von Frauen in Führungsverwendungen.
Frauen stehen alle beruflichen Möglichkeiten in den verschiedenen Verwendungen bei der Luftwaffe offen. Es gab und es gibt keine geschlechterspezifischen Ausschlussgründe für egal welche Tätigkeit. Inzwischen leisten Frauen als Jetpilotinnen oder im Hubschraubercockpit ihren Anteil an der Sicherung des Luftraumes über Deutschland und im internationalen Umfeld oder bei Transporteinsätzen wie auch bei humanitären Hilfsflügen im In - und Ausland. Die hohe Bewerberzahl, circa 200 Frauen jedes Jahr, zeugt vom Interesse an dieser herausfordernden komplexen und verantwortungsvollen Tätigkeit. Das Fliegen eines Eurofighters gilt auch unter Frauen als Traumjob. Die Luftwaffe wirbt dezidiert um Bewerberinnen in der Fliegerlaufbahn und ermutigt sie, diese anspruchsvolle Funktion zu erwägen. Doch auch am Boden gibt es interessante wie herausfordernde Tätigkeiten. Einer davon, der Einsatzführungsdienst mit seinen Standorten Erndtebrück und Schönewalde/Holzdorf, bietet besonders Frauen die Möglichkeit als Controller, die Geschicke über dem Luftraum in Deutschland zu lenken.
Eine Gruppe Soldaten bewegt sich im offenen Gelände mit voller Ausrüstung in Schützenreihe fort: Geländeausbildung der ersten Frauen im Truppendienst (Luftwaffe) in Goslar.
(c) 2001 Bundeswehr / Modes
Bordschützin Nicole D. der deutschen Hubschrauber CH-53 Crew rüstet im Mai 2015 auf der Holloman Air Force Base in den USA ein Maschinengewehre M3M ein
(c) 2015 Bundeswehr / Twardy
Oberstabsärztin Helena W. untersucht einen Soldaten bei der Übung Blue Flag 2019 in Owda/Israel
2019 Bundeswehr/Jane Schmidt
Rekrutinnen und Rekruten sind im November 2019 angetreten zum Feierlichen Gelöbnis bei den Feierlichkeiten zum 64. Gründungstag der Bundeswehr vor dem Reichstag in Berlin
2019 Bundeswehr/Torsten Kraatz
Hauptfeldwebel Jacqueline M. gibt einen Einblick in ihre Arbeit als Flugberaterin auf dem Fliegerhorst während der deutsch-israelischen Übung Blue Wings 2020 beim Taktischen Luftwaffengeschwader 31 "Boelcke"
2020 Bundeswehr/Jane Schmidt
Der Pilot (l.) und Waffensystemoffizier Hauptmann Klara T. laufen bei der Übung Dynamic Duo 2021 auf der Creech Air Force Base in Indian Springs/USA nach der Landung über das Flughafengelände
2021 Bundeswehr/Jane Schmidt
Betreuungssoldatin Stabsunteroffizier Julia H. vom Taktischen Luftwaffengeschwader 51 "Immelmann" mit einen Kameraden bei der Übung Dynamic Duo 2021 auf der Creech Air Force Base in Indian Springs in den USA
2021 Bundeswehr/Jane Schmidt
Soldatinnen und Soldaten nehmen im Oktober 2021 am Umbenennungsappell der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanien (RSU) in Heimatschutzkompanien in der Rhön Kaserne teil
Bundeswehr/Carl Schulze
Frau Oberleutnant Lena A. sitzt im April 2022 als Feuerleitoffizierin im Feuerleitstand während der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mission enhanced Vigilance Activities (eVAenhanced Vigilance Activities) auf der Air Base Sliač in der Slowakei
Bundeswehr/Jane Schmidt
Oberleutnant Lara W. nimmt an der Vorbesprechung zur Produktion einer Folge Nachgefragt im BMVgBundesministerium der Verteidigung in Berlin teil
Bundeswehr/Tom Twardy