Inhalt
Luftwaffe
Gleichberechtigung

Soldatinnen sind fester Bestandteil des Team Luftwaffe

Frauen
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Das Motto dieses Jahres: „Machen, was nötig ist: Gleichstellung jetzt! „Das gilt auch für die Bundeswehr. Seit gut mehr als 20 Jahren stellen sich Frauen dort in den verschiedensten Aufgabenfeldern anhaltenden Herausforderungen. In der Luftwaffe sind es aktuell rund 2.729.

Drei Soldaten in Fliegerkombi besprechen sich vor einem militärischen Transportflugzeug in einer Wartungshalle

Die Luftfahrzeugtechniker Stabsunteroffizier Peter M. (l.), Hauptfeldwebel Marcin K. und Luftfahrzeugtechnikerin Oberfeldwebel Caroli H. vom Lufttransportgeschwader 62 besprechen sich vor einem zu wartenden Airbus A400M

2016 Bundeswehr/Marcus Rott

Seit Öffnung der Bundeswehr für Frauen im Jahr 2001 hat sich die Anzahl der weiblichen Soldaten kontinuierlich erhöht. Durchschnittlich entscheiden sich Frauen mit 23 Lebensjahren für eine Karriere bei der Bundeswehr. Sie durchlaufen mit dem Eintritt in den militärischen Alltag dieselbe Ausbildung und haben dieselben Aufstiegschancen wie ihre männlichen Kameraden.

Aktuell leisten 6.415 Luftwaffenuniformträgerinnen ihren Dienst in den verschiedenen Teilstreitkräften und Organisationsbereichen der Bundeswehr. Bei der Luftwaffe sind rund zehn Prozent der Soldaten Frauen. Sie verteilen sich auf die einzelnen Dienstgradgruppen wie folgt: Sieben Prozent der der Offiziere sind weiblich, bei den Feldwebeln beträgt die Quote acht Prozent und bei den Unteroffizieren wie auch Mannschaften stellen Frauen jeweils zehn Prozent der Soldaten. Zwölf Prozent sollen es laut dem Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, mindestens werden: Ein Ziel, dem die Luftwaffe sich annähert.

Perspektiven sichern

Frauen spielen in der Luftwaffe eine wichtige Rolle und tragen seit 2001 dazu bei, die Einsatzbereitschaft der Teilstreitkraft sicherzustellen. Sie dienen beispielsweise in der Verwaltung, der Logistik oder der Technik. Auch im Bereich der Flugsicherung oder der Pilotenausbildung gibt es mittlerweile viele Frauen. So soll besonders der Anteil an Ausbilderinnen in den Ausbildungsverbänden der Luftwaffe wachsen sowie der von Frauen in Führungsverwendungen.

Alle Verwendungen sind eine Option

Frauen stehen alle beruflichen Möglichkeiten in den verschiedenen Verwendungen bei der Luftwaffe offen. Es gab und es gibt keine geschlechterspezifischen Ausschlussgründe für egal welche Tätigkeit. Inzwischen leisten Frauen als Jetpilotinnen oder im Hubschraubercockpit ihren Anteil an der Sicherung des Luftraumes über Deutschland und im internationalen Umfeld oder bei Transporteinsätzen wie auch bei humanitären Hilfsflügen im In - und Ausland. Die hohe Bewerberzahl, circa 200 Frauen jedes Jahr, zeugt vom Interesse an dieser herausfordernden komplexen und verantwortungsvollen Tätigkeit. Das Fliegen eines Eurofighters gilt auch unter Frauen als Traumjob. Die Luftwaffe wirbt dezidiert um Bewerberinnen in der Fliegerlaufbahn und ermutigt sie, diese anspruchsvolle Funktion zu erwägen. Doch auch am Boden gibt es interessante wie herausfordernde Tätigkeiten. Einer davon, der Einsatzführungsdienst mit seinen Standorten Erndtebrück und Schönewalde/Holzdorf, bietet besonders Frauen die Möglichkeit als Controller, die Geschicke über dem Luftraum in Deutschland zu lenken.

von Thomas Skiba

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Aktuelles Luftwaffe
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung