Inhalt
Luftwaffe
Tests für künftige Piloten

Eignungsfeststellung für den Fliegerischen DIenst

Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Grußwort

Als Leiter der Flugpsychologischen Begutachtung begrüße ich, Herr Dr. Michael Stein, Sie sehr herzlich!

Wenn Sie bei der Bundeswehr Pilotin oder Pilot werden möchten, sollten Sie über bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften verfügen, die wir unter anderem mit modernen simulationsgestützten Testverfahren im Rahmen der Eignungsfeststellung prüfen werden. Unsere Testverfahren bilden realitätsnah die Herausforderungen, die die militärische Fliegerei an Sie stellen wird, ab.

Steigen Sie ein in unsere „Cockpits“ – wir freuen uns auf Sie!

Ein Bewerber sitzt im Flugsimulator.

„Ein Gefühl wie im Flugzeug“ sagen viele unserer Bewerber und Bewerberinnen, wenn sie in ein Cockpit des Fliegerpsychologischen Prüfsystems Fläche (FPS/F) oder Hubschrauber (FPS/H) einsteigen

Bundeswehr/Stephan Ink
Der Ausbilder sitzt in einem extra Raum und überwacht mit seinen Monitoren eine Bewerberin im Simulator.

Der Fluglehrer überwacht jede Tätigkeit im Simulator und bewertet dann die erbrachten Leistungen

Bundeswehr/Stephan Ink

Phase I

Die Phase I der Eignungsfeststellung findet beim As­sess­mentcen­ter für Führungskräfte der Bundeswehr in Köln beziehungsweise bei den Karrierecentern statt. Sie führt zur Feststellung der allgemeinen (soldatischen) Eignung und der Studierfähigkeit (nur As­sess­mentcen­ter). Für Bewerberinnen und Bewerber für den fliegerischen Dienst wird zusätzlich ein Klassifikationstest durchgeführt. In die Phase II gelangen nur Bewerberinnen und Bewerber, die über die grundlegenden Anforderungen für die jeweilige militärische Laufbahn verfügen.

Phase II

01
/04
  • Ein Mann sitzt vor einem Monitor und steuert mit einem Joystick ein Flugzeug.

    In der Phase II der Eignungsfeststellung steuern Sie zum ersten Mal ein virtuelles Flugzeug unter Zuhilfenahme des Steuerknüppels, der Ruderpedale und des Schubhebels

    Bundeswehr/Stephan Ink

Diese Phase besteht aus der flugpsychologischen und flugmedizinischen Erstuntersuchung. Ihr Ziel ist die Feststellung der intellektuellen, charakterlichen und praktisch-fliegerischen Grundlagen sowie der medizinischen Tauglichkeit.

In der Phase II der Eignungsfeststellung steuern Sie zum ersten Mal ein virtuelles Flugzeug unter Zuhilfenahme des Steuerknüppels, der Ruderpedale und des Schubhebels. Unsere Testleiterinnen und Testleiter begleiten Sie durch den Prüftag und stellen sicher, dass Sie die Testanweisungen genau verstanden haben. 

Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber absolvieren danach die flugmedizinische Erstuntersuchung auf Wehrfliegerverwendungsfähigkeit.

01
/08
  • Ein Soldat sitzt in einer Kabine und macht einen Lungenfunktionstest.

    Beim Lungenfunktionstest wird geprüft, wie leistungsfähig die Lunge ist

    Bundeswehr/Stephan Ink

Phase III

In dieser Phase wird festgestellt, ob und in welcher Güte die Bewerberinnen und Bewerber ihre in der Phase II gezeigten praktisch-fliegerischen Anlagen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in einer realitätsnahen Lernprobe erfolgreich umsetzen können. Hierzu werden die Bewerberinnen und Bewerber auf einem simulationsgestützten Eignungsprüfgerät für Starr- oder Drehflügler getestet.

Erst nachdem alle Phasen erfolgreich abgeschlossen worden sind, erfolgt die Einstellung in die Bundeswehr.

01
/03
  • Ein Soldat zeit einer Bewerberin und einem Bewerber etwas an einer Tafel.

    Um hier zu bestehen, ist das intensive Durcharbeiten der Lernunterlagen, die Sie vorab erhalten werden, genauso wichtig, wie die Zusammenarbeit mit den anderen Bewerberinnen und Bewerbern

    Bundeswehr/Stephan Ink

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer